- 18:39Nasser Bourita bespricht mit Kongressabgeordneten die Rolle Marokkos in den Abraham-Abkommen
- 17:23Santo Domingo: 218 Tote bei Einsturz eines Nachtclubs während eines Konzerts
- 16:41Marokko und Frankreich bekräftigen in Paris ihren Wunsch, die bilateralen kulturellen Beziehungen zu vertiefen
- 16:06Marokko und Frankreich verstärken ihre Zusammenarbeit in der Meereskartografie
- 14:27Die Beziehungen zwischen Marokko und den Philippinen versprachen eine „glänzende Zukunft“
- 14:02Trump verschiebt Zollerhöhungen für die meisten Länder, erhöht aber den Druck auf China
- 13:13Marokko ist laut Afrobarometer Afrikas Spitzenreiter bei der Krankenversicherung
- 11:28Deutscher Geheimdienst: Russland könnte die Bereitschaft der NATO testen, Artikel 5 ihrer Charta umzusetzen.
- 10:45Ein Student wie kein anderer: Eine österreichische Universität lässt künstliche Intelligenz zu
Folgen Sie uns auf Facebook
US-Gericht setzt Trumps Dekret zur Staatsbürgerschaft durch Geburt erneut außer Kraft
In einem neuen juristischen Rückschlag für die Regierung des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump hat ein Bundesgericht zum zweiten Mal entschieden, einen Präsidentenerlass auszusetzen, der die Abschaffung des Rechts auf Staatsbürgerschaft durch Geburt für die Kinder von Migranten ohne Aufenthaltspapiere in den Vereinigten Staaten zum Ziel hatte.
Die US-Bezirksrichterin Deborah Boardman sagte am Mittwoch, dass kein US-Gericht die Auslegung des 14. Verfassungszusatzes durch die Trump-Regierung bestätigt habe, und fügte hinzu, dass ihr eigenes Gericht keine Ausnahme sei. Sie betonte, dass die Staatsbürgerschaft ein grundlegendes, in der Verfassung verankertes Recht sei, das nicht durch einen bloßen Regierungserlass geändert werden könne. Sie sagte auch, dass dieser Fall nationale Auswirkungen habe und eine einheitliche Politik erfordere, um Gerechtigkeit sicherzustellen.
Im Gegensatz dazu hatte die Trump-Regierung argumentiert, dass die Kinder von Migranten ohne Aufenthaltspapiere nicht der Gerichtsbarkeit des US-Bundesstaates unterlägen und daher kein Recht auf die Staatsbürgerschaft hätten. Die Anwälte der Kläger argumentierten ihrerseits, dass die Staatsbürgerschaft durch Geburt ein integraler Bestandteil der demokratischen Prinzipien der Vereinigten Staaten sei und nicht angefochten werden könne.
Der Erlass, den Trump in seiner ersten Woche im Weißen Haus unterzeichnet hatte, war bereits zuvor landesweit vorübergehend außer Kraft gesetzt worden, nachdem ein Richter ihn als „offensichtlich verfassungswidrig“ bezeichnet hatte.
Kommentare (0)