-
16:15
-
15:30
-
14:44
-
14:00
-
13:15
-
12:00
-
11:15
-
10:30
-
09:45
-
09:00
-
08:15
Folgen Sie uns auf Facebook
Marokko strebt nach globaler Fußballdominanz
Dank eines ambitionierten und strukturierten Projekts, das weit über die reine Talentförderung hinausgeht, positioniert sich Marokko als aufstrebende Kraft im internationalen Fußball. Laut einem ausführlichen Bericht der spanischen Tageszeitung Ok Diario hat das Königreich Marokko eine umfassende Strategie implementiert, die technisches Können, Sportmanagement und technologische Innovation vereint und so mit den großen Fußballmächten der Welt konkurrieren kann.
Der Erfolg der U20-Nationalmannschaft, die gegen Argentinien den Weltmeistertitel errang, und die historische Leistung der A-Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft in Katar, wo sie das Halbfinale erreichte, sind kein Zufall. Sie sind das Ergebnis methodischer Arbeit, die auf Talentförderung, Vereinheitlichung des Spielstils und Investitionen in fortschrittliche Technologien basiert.
Der Bericht hebt hervor, dass Marokko mittlerweile über eine technologische Infrastruktur verfügt, die selbst von europäischen Giganten wie Real Madrid oder dem FC Barcelona nicht erreicht wird. Diese Plattform ermöglicht die Echtzeit-Überwachung der Spielerleistung im Training und in Spielen durch die Auswertung ihrer physischen und taktischen Indikatoren mit beispielloser Präzision.
Die Rolle des Nationaltrainers Fathi Jamal wird hervorgehoben, da er die Trainingszentren des Verbandes und die lokalen Vereine koordiniert und so eine effiziente „Fußballmaschine“ geschaffen hat. Vier Elite-Trainingszentren nehmen wöchentlich junge Talente auf und trainieren sie nach einem einheitlichen Spielmodell, bevor sie wieder in ihre Vereine integriert werden. Dies gewährleistet eine umfassende und ganzheitliche Entwicklung.
Der Bericht hebt zudem hervor, dass die marokkanische Diaspora in Europa ein zusätzliches strategisches Kapital darstellt. Sie ermöglicht es dem Königreich, neue Talente zu gewinnen und auszubilden und so die Basis des Projekts zu stärken.
Ok Diario kommt zu dem Schluss, dass Marokko nicht nur träumt: Das Ziel ist klar und realistisch: den Weltmeistertitel zu gewinnen, sei es 2026 oder bei der WM 2030, die das Königreich gemeinsam mit Spanien und Portugal ausrichten wird. Das marokkanische Projekt ist weit mehr als nur eine Medienkampagne; es gilt als konkrete und ambitionierte Strategie, das Königreich fest unter den Fußballmächten der Welt zu etablieren.