-
15:05
-
14:25
-
13:42
-
13:24
-
13:00
-
12:15
-
11:30
-
10:56
-
10:43
-
10:22
-
10:00
-
09:15
-
08:26
-
08:18
-
07:45
-
17:00
-
16:30
-
16:28
-
16:15
-
16:03
-
15:29
Folgen Sie uns auf Facebook
Von der Leyen warnt: Die Europäische Union kämpft um ihre Zukunft
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen richtete am Mittwoch aus Straßburg eine eindringliche Warnung: Die Europäische Union befinde sich angesichts zunehmender Sicherheits- und politischer Bedrohungen, die ihre Rolle auf der internationalen Bühne schwächen, in einem „Kampf um ihre Zukunft“.
In einer Rede vor dem Europäischen Parlament betonte sie, dass der Krieg in der Ukraine, die katastrophale humanitäre Lage im Gazastreifen und die defensive Verwundbarkeit Europas existenzielle Herausforderungen für die Souveränität der Union darstellten. „Wir stehen vor einer Welt, in der imperialistische Ambitionen und der Einsatz wirtschaftlicher Abhängigkeit als Waffe zunehmen“, sagte sie laut Bloomberg.
Von der Leyen räumte der Verteidigung daraufhin höchste Priorität ein. Ihrer Ansicht nach müsse die Union ihre Wiederaufrüstung bis zum Ende des Jahrzehnts beschleunigen, um sich auf mögliche Aggressionen, insbesondere aus Russland, vorzubereiten. Sie plädierte außerdem für die Schaffung einer europäischen Exekutivbehörde, die Verteidigungsprojekte überwachen und die Einhaltung der Verpflichtungen der Mitgliedstaaten sicherstellen solle.
Die Kommissionspräsidentin betonte zudem die Unsicherheit hinsichtlich des US-Engagements. Die als zögerlich empfundene Haltung von Präsident Donald Trump hinsichtlich der Unterstützung der Ukraine und ihrer Rolle innerhalb der NATO schürt in den europäischen Hauptstädten Besorgnis.
Von der Leyen bekräftigte die Notwendigkeit einer soliden finanziellen Unterstützung für Kiew und wiederholte ihre Forderung, Einnahmen aus eingefrorenen russischen Vermögenswerten zur Absicherung von Krediten an die Ukraine zu verwenden. Sie betonte jedoch, dass diese Vermögenswerte „nicht betroffen sein werden“.
Diese Antrittsrede ihrer zweiten Amtszeit fällt in ein Klima wachsender Spannungen, die durch die Ankündigung Polens – eines EU- und NATO-Mitglieds – unterstrichen werden, russische Drohnen abgeschossen zu haben, die während eines Bombenangriffs in der Ukraine seinen Luftraum verletzt hatten. Dies ist ein weiteres Signal dafür, dass Europa laut von der Leyen seine Einheit und seine Verteidigungsfähigkeit stärken muss, um seine Zukunft zu sichern.