- 14:50Bank Al-Maghrib: Der Wechselkurs des Dirham gegenüber dem Dollar ist gestiegen
- 14:07Große marokkanisch-amerikanische Militärmanöver zum Abschluss der Übung „African Lion 2025“
- 13:21Das zentralamerikanische Parlament bekräftigt seine Unterstützung für die territoriale Integrität Marokkos
- 13:00Messerangriff in Hamburg: 17 Verletzte, Tatverdächtiger am Bahnsteig des Hauptbahnhofs festgenommen
- 12:14Kanye West chiede perdono per i suoi commenti e azioni antisemite
- 12:00Zollspannungen gefährden laut Christine Lagarde die Rückkehr zur Normalität im Welthandel
- 11:32Colloqui parlamentari marocchini a Marrakech per rafforzare i partenariati con il Bahrein e la Macedonia del Nord
- 11:15Die deutsche Polizei warnt vor dem Aufstieg krimineller rechtsextremer Jugendgruppen.
- 10:30Donald Trump ist pessimistisch hinsichtlich eines Handelsabkommens mit der Europäischen Union und bestätigt die Einführung hoher Zölle
Folgen Sie uns auf Facebook
Wall Street stürzt ab, belastet durch Trumps neue Zolldrohungen
Die New Yorker Börse gab am Freitag nach, belastet durch neue Drohungen von Donald Trump, der vorschlug, 50-prozentige Zölle auf aus der Europäischen Union (EU) importierte Waren und einen Mindestaufschlag von 25 Prozent auf Apple-Produkte zu erheben.
Bis 14 Uhr GMT, der Dow Jones Industrial Average verlor 0,77 Prozent, der Nasdaq-Index verlor 1,32 Prozent und der breitere S&P 500-Index verlor 1,00 Prozent.
„Die Märkte werden von Handels- und Wachstumssorgen erschüttert“, während Donald Trump neue Drohungen ausspricht, fasst Patrick O'Hare von Briefing.com in einer Notiz zusammen.
Nach mehreren Wochen der Ruhe kehrte US-Präsident Donald Trump am Freitag in den globalen Handelsstreit zurück.
Der US-Präsident zeigt Anzeichen von Ungeduld angesichts der laufenden Handelsverhandlungen mit der EU, die seiner Meinung nach „zu nichts führen“. Infolgedessen empfahl der US-Präsident, ab dem 1. Juni einen Zoll von 50 Prozent auf Produkte zu erheben, die aus der Union in die Vereinigten Staaten importiert werden.
„Es ist sehr schwierig, mit der EU umzugehen, die in erster Linie gegründet wurde, um die Vereinigten Staaten aus Handelssicht auszunutzen“, schrieb Trump auf seiner Plattform Truth Social.
„Europa ist für die US-Wirtschaft sehr wichtig. Die Unternehmen im S&P 500-Index erwirtschaften dort beträchtliche Umsätze und es ist verständlich, dass der Markt so reagiert“, sagte Christopher Low von FHN Financial gegenüber AFP.
Mit dieser Drohung aus Washington sei „neue Volatilität auf die Finanzmärkte gekommen“, betont Patrick O'Hare. Der Volatilitätsindex Vix, auch „Angstindex“ genannt, der die Nervosität der Anleger hinsichtlich des Marktes misst, stieg um mehr als 24 Prozent.
Der amerikanische Markt wird zudem durch weitere Aussagen von Donald Trump belastet, der versicherte, dass Apple „Zölle von mindestens 25 Prozent zahlen müsse“, wenn das Unternehmen seine iPhones nicht in den USA produzieren lasse.
Daniel Ives, Analyst bei Wedbush, sagte, die Produktion von iPhones in den USA sei ein „Märchen, das nicht umsetzbar ist“.
Dies würde „den Preis des iPhones auf rund 3.500 Dollar steigen lassen, was unrealistisch ist, und es würde fünf bis zehn Jahre dauern, die Produktion wieder ins Inland zu holen“, fügte er in einer Notiz hinzu.
Gegen 14 Uhr GMT, der Apple-Konzern fiel um 2,55 % auf 196,23 $.
„Apple verfügt über eine enorme Marktkapitalisierung, daher wirkt sich dies sicherlich auf den breiteren Markt aus“, sagte Christopher Low.
Auf dem Rentenmarkt gab die Rendite 10-jähriger US-Staatsanleihen nach und bewegte sich bei etwa 4,50 Prozent gegenüber 4,53 Prozent am Vortag. Die Rendite 30-jähriger Anleihen lag bei 5,03 Prozent und näherte sich damit zu Handelsbeginn am Donnerstag dem Niveau von 2007.
US-Staatsanleihen verzeichneten einen Aufschwung, nachdem eine entscheidende Phase des Mega-Haushaltsentwurfs von Donald Trump im Parlament verabschiedet wurde. Dieser soll einige zentrale Wahlkampfversprechen wie die Verlängerung riesiger Steuergutschriften einlösen. Allerdings könnte es das US-Defizit deutlich erhöhen.
Laut Low werden diese Bedenken „im kommenden Monat in den Hintergrund treten“, da „die Zölle wieder in den Vordergrund rücken werden“, was teilweise auf das Auslaufen der von Washington gewährten Frist für die Erhebung prohibitiver Zölle gegenüber den meisten Handelspartnern zurückzuführen ist.
Andernorts fielen die Aktien des Schuhherstellers Deckers Outdoor, der Ugg-Stiefel und Hoka-Laufschuhe verkauft, um 21,86 Prozent auf 98,53 Dollar, nachdem das Unternehmen es abgelehnt hatte, eine Prognose für 2026 abzugeben, und begründete dies mit „makroökonomischen Unsicherheiten im Zusammenhang mit Änderungen in der globalen Handelspolitik“.
Kommentare (0)