- 14:15Microsoft führt Agenten mit künstlicher Intelligenz ein, um die Sicherheit zu stärken.
- 13:30Technologiegiganten versprechen, die Nutzung der Kernenergie bis 2050 zu verdreifachen
- 12:45Der weltweite Energiebedarf wächst im Jahr 2024 überdurchschnittlich schnell.
- 11:20Konferenz in Paris bringt 28 Milliarden US-Dollar zur Bekämpfung der weltweiten Unterernährung ein.
- 20:00YouTube ist den traditionellen Kanälen voraus und zieht die über 50-Jährigen an.
- 17:57Aufgrund der Angst vor US-Zöllen sinken die Ölpreise.
- 15:30Gold erreicht inmitten globaler Handelsspannungen einen Rekordwert.
- 13:20Die Aktien der Autohersteller brechen ein, nachdem Trump beschlossen hatte, Zölle auf Autoimporte zu erheben.
- 14:00Wissenschaftler warnen: Das schmelzende Eis des Everest ist eine Katastrophe für mehrere Länder
Folgen Sie uns auf Facebook
Bericht enthüllt Necro-Malware, die sich über Android-Apps verbreitet
Eine neue Sicherheitsstudie zeigt, dass der Google Play Store zu einem Hauptziel für Cyberkriminelle geworden ist, die Malware verbreiten wollen. Bis 2026 werden voraussichtlich 143 Milliarden Apps heruntergeladen. Laut einem Bericht von Kaspersky SecureList wurde die Malware Necro im Android-System gefunden und infiziert mehr als 11 Millionen Geräte.
Dem Bericht zufolge war Necro in beliebten Apps wie Wuta Camera und Max Browser sowie in inoffiziellen Modifikationen von Apps wie WhatsApp und Spotify Plus enthalten. Berichten zufolge waren auch Mods für Spiele wie Minecraft und Melon Sandbox mit der Malware infiziert. Max Browser wurde aus dem App Store entfernt, nachdem die Malware entdeckt wurde, Wuta Camera enthielt jedoch noch Necro bis zur Version 6.4.7.138.
In dem Bericht heißt es, dass Necro darauf ausgelegt sei, durch die Bereitstellung von Werbung im Hintergrund infizierter Geräte Einnahmen für Angreifer zu generieren. Obwohl der Benutzer möglicherweise einen Rückgang der Telefonleistung bemerkt, arbeitet das Programm unsichtbar, indem es Werbung öffnet und darauf klickt, um ohne Wissen des Benutzers Gewinn zu erzielen.
Diese Angriffe stellen eine große Bedrohung für die Smartphone-Sicherheit dar, insbesondere da die Zahl der Apps immer weiter zunimmt und von nicht vertrauenswürdigen Quellen heruntergeladen wird. Daher wird Benutzern empfohlen, beim Herunterladen von Anwendungen vorsichtig zu sein und deren Quelle zu überprüfen, um einer Gefährdung durch diese Malware vorzubeugen.
Kommentare (0)