- 15:22Umfrage: Mehr als die Hälfte der Deutschen befürwortet Rückkehr zur Atomkraft
- 14:22Ayuso kritisiert Trumps Zölle als Fehler, der zu Armut führt
- 13:48UN-Bericht: Zwei Drittel des Gazastreifens für Palästinenser gesperrt
- 13:03Industrielle Souveränität: Marokko konzentriert sich auf die Halbleiterindustrie
- 12:33Marokko, ein wichtiger strategischer Partner der Vereinigten Staaten für Sicherheit und Stabilität in Afrika
- 12:02IWF warnt: US-Zölle bedrohen die Weltwirtschaft
- 11:13Stärkung der bilateralen Beziehungen: Chilenischer Senatspräsident besucht Marokko
- 10:18Europäische Union und Marokko knüpfen engere Beziehungen für eine stärkere strategische Partnerschaft
- 09:29Frankreich bekräftigt seine Unterstützung für die Souveränität Marokkos über seine Sahara
Folgen Sie uns auf Facebook
Ist der Sieg der Rechtsextremen ein Rückschlag für die deutsch-französische Achse?
In Berlin herrschen Ängste und Sorgen, und der Blick richtet sich auf die Ergebnisse der zweiten Runde der vorgezogenen Parlamentswahlen in Frankreich. Wird der Sieg der extremen Rechten die jahrzehntelange deutsch-französische Partnerschaft und den ersten Baustein der Europäischen Union zerstören?
Nach der ersten Wahlrunde in Frankreich fühlen sich deutsche Politiker in ihren Befürchtungen über die Zukunft der deutsch-französischen Beziehungen bestätigt. Ricarda Lange, Co-Vorsitzende der Grünen, und Mario Voigt von der Christlich Demokratischen Union (CDU) sagten, Präsident Emmanuel Macron habe einen Fehler gemacht, als er Neuwahlen ausrief.
Was bedeutet der Rechtsruck für die deutsch-französischen Beziehungen? Kurz vor der Wahl sagte der Vorsitzende der National Rally, Jordan Bardella , dass er im Falle seiner Übernahme als Premierminister zunächst nichts an den Beziehungen zu Berlin ändern werde.
Ronia Kempin, Frankreich-Expertin bei der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), meint, dass es Jordan Bardella mit seinen Worten nur darum ging, die deutsche Seite zu „beruhigen“: „Die National Rally Party war immer sehr kritisch gegenüber Deutschland, und das auch.“ Ihm wurde vorgeworfen, Macrons Partei verkaufe französische Interessen an Deutschland, und die Partei wolle das rückgängig machen, sobald sie an die Macht komme.
Bis vor Kurzem sah das Programm der Nationalen Sammlungspartei die Notwendigkeit vor, gemeinsame deutsch-französische Kampfflugzeug- und Kampfpanzerprojekte zu beenden. Nachdem die Partei in der ersten Wahlrunde weitergekommen war, erklärte Jordan Bardella, dass sie die internationalen Verpflichtungen Frankreichs respektieren werde; Seine Worte könnten sich unter anderem auf die beiden oben genannten Rüstungsprojekte beziehen.
Kommentare (0)