- 18:39Nasser Bourita bespricht mit Kongressabgeordneten die Rolle Marokkos in den Abraham-Abkommen
- 17:23Santo Domingo: 218 Tote bei Einsturz eines Nachtclubs während eines Konzerts
- 16:41Marokko und Frankreich bekräftigen in Paris ihren Wunsch, die bilateralen kulturellen Beziehungen zu vertiefen
- 16:06Marokko und Frankreich verstärken ihre Zusammenarbeit in der Meereskartografie
- 14:27Die Beziehungen zwischen Marokko und den Philippinen versprachen eine „glänzende Zukunft“
- 14:02Trump verschiebt Zollerhöhungen für die meisten Länder, erhöht aber den Druck auf China
- 13:13Marokko ist laut Afrobarometer Afrikas Spitzenreiter bei der Krankenversicherung
- 11:28Deutscher Geheimdienst: Russland könnte die Bereitschaft der NATO testen, Artikel 5 ihrer Charta umzusetzen.
- 10:45Ein Student wie kein anderer: Eine österreichische Universität lässt künstliche Intelligenz zu
Folgen Sie uns auf Facebook
Ziegenlebensfilm löst beispiellose Kontroverse aus
Der indische Film "Goat Life" hat auf den sozialen Medien in Saudi-Arabien und einer Reihe arabischer Länder große Kontroversen ausgelöst.
Der Film, der vor einiger Zeit auf der Netflix-Plattform veröffentlicht wurde, erzählt die wahre Geschichte eines indischen Arbeiters namens "Najib", der in den frühen 1990er Jahren nach Saudi-Arabien zog, um eine Arbeitsmöglichkeit zu finden, Ereignisse verfangen, nachdem er einem Mann ausgeliefert war, der sich als sein Sponsor bezeichnete und ihn dann 3 Jahre lang in die Wüste brachte, um unter harten Bedingungen Schafe zu weiden.
Bei der Diskussion des Films über die Medien entstanden zwei Teams, von denen das erste das Werk als "ein Kunstwerk feierte, das es geschafft hat, reale Probleme hervorzuheben, die eine Reform des Sponsorensystems erfordern", während das zweite Team meinte, dass der Film "die Länder der Region beleidigt haben und in die Kreisfalle geraten sind".
Kommentare (0)