- 15:22Umfrage: Mehr als die Hälfte der Deutschen befürwortet Rückkehr zur Atomkraft
- 14:22Ayuso kritisiert Trumps Zölle als Fehler, der zu Armut führt
- 13:48UN-Bericht: Zwei Drittel des Gazastreifens für Palästinenser gesperrt
- 13:03Industrielle Souveränität: Marokko konzentriert sich auf die Halbleiterindustrie
- 12:33Marokko, ein wichtiger strategischer Partner der Vereinigten Staaten für Sicherheit und Stabilität in Afrika
- 12:02IWF warnt: US-Zölle bedrohen die Weltwirtschaft
- 11:13Stärkung der bilateralen Beziehungen: Chilenischer Senatspräsident besucht Marokko
- 10:18Europäische Union und Marokko knüpfen engere Beziehungen für eine stärkere strategische Partnerschaft
- 09:29Frankreich bekräftigt seine Unterstützung für die Souveränität Marokkos über seine Sahara
Folgen Sie uns auf Facebook
Bild erklärt, warum Deutschland die Waffenlieferungen an Israel eingestellt hat
Die deutsche Zeitung „Bled“ erklärte, warum Deutschland seit März letzten Jahres keine Waffen mehr an Israel liefert.
Die Zeitung gab an, dass die Waffenlieferungen nach dem Einspruch der Grünen, Außenministerin Annalena Barbuk und Vizekanzler und Wirtschaftsminister Robert Habeck gestoppt wurden.
In dem Beitrag heißt es: „Seit März wurden keine Waffen mehr aus Deutschland nach Israel geschickt. Es ist klar, wer die Waffenlieferungen an Israel blockiert hat. Es waren Wirtschaftsminister Robert Habeck und Außenministerin Annalena Baarbuck Party."
Die Zeitung berichtete, dass Baerbock und Habeck von Israel schriftliche Garantien fordern, dass deutsche Waffen nicht zum Völkermord eingesetzt werden.
Andererseits bekräftigte Bundeskanzler Olaf Schulz zuvor, dass Deutschland Israel bald mehr Waffen liefern werde, nachdem ein deutlicher Rückgang der Waffenlieferungen in diesem Jahr die Opposition dazu veranlasst hatte, Berlin vorzuwerfen, die Exporte absichtlich zu verzögern .
Schulz sagte am Donnerstag in einer Rede vor dem Deutschen Bundestag: „Wir haben uns nicht entschieden, keine Waffen zu schicken. Wir haben Waffen geliefert und werden sie auch weiterhin liefern.“
Kommentare (0)