- 17:04Herr Abdellatif Hammouchi empfängt den Leiter des Geheimdienstes der spanischen Guardia Civil
- 16:31Akhannouch: Marokko hat unter der Führung Seiner Majestät des Königs eine tiefgreifende Energiewende eingeleitet.
- 16:03Beim arabischen Ministertreffen in Kairo werden regionale Themen erörtert.
- 15:20IWF-Chefin warnt: Handelskrieg könnte Weltwirtschaft in Rezession stürzen
- 14:37Elon Musk tritt nach dreimonatiger Reform aus dem Office of Government Efficiency zurück
- 14:00Marokko erschließt sich südostasiatischen Märkten über Singapur und Kuala Lumpur
- 13:33Deutschland vor historischer Dreifach-Rezession: Wirtschaftswachstum bleibt aus
- 13:15Marokko gerät für Wirtschaftsakteure und internationale Investoren zunehmend ins Interesse
- 12:30Sacharowa: Das deutsche Außenministerium hat seine Feindseligkeit gegenüber Russland offengelegt.
Folgen Sie uns auf Facebook
Marokko stärkt seine Position als zweitgrößter Importeur von spanischem Erdgas.
Marokko hat seine Position als zweitgrößter Markt für Erdgas aus Spanien gefestigt. Die Importe beliefen sich im Februar 2025 auf insgesamt 700 Gigawattstunden, was einem deutlichen Anstieg von 50,9 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht.
Die Importe des Königreichs machten in diesem Monat 16,5 Prozent der gesamten Erdgasexporte Spaniens aus, womit Marokko nach Frankreich der zweitgrößte Abnehmer dieser lebenswichtigen Ressource war. Frankreich wiederum lieferte 2.481 Gigawattstunden, was 58,3 Prozent der Gesamtexporte des iberischen Nachbarn entspricht.
Französischsprachigen Medien zufolge zeigten die Daten für Januar und Februar 2025, dass die gesamten spanischen Gasexporte nach Marokko 1.372 Gigawattstunden erreichten, was einem Anstieg von 30 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2024 entspricht. Dies spiegelt den Aufwärtstrend bei den Erdgaslieferungen wider, die aus Spanien in das Königreich gelangen.
Dieselben Quellen erklärten, dass das Erdgas über die Maghreb-Europa-Gaspipeline transportiert wird und in erster Linie zur Stromversorgung des Wärmekraftwerks in Tahadart in der Nähe der Stadt Asilah im Norden Marokkos bestimmt ist.
Diese Station ist ein Gemeinschaftsprojekt des Nationalen Elektrizitäts- und Trinkwasseramtes, des spanischen Unternehmens Endesa und des deutschen Unternehmens Siemens. Es wird seit 2005 von der Firma Electric Energy of Tahdhart (EET) im Rahmen eines zwanzigjährigen Konzessionsvertrags betrieben, der im März 2025 endet.
Denselben Quellen zufolge hat das Nationale Amt für Elektrizität und Trinkwasser trotz Ablauf des Konzessionsvertrags keine neue Regelung für die Verwaltung des Kraftwerks bekannt gegeben. Die öffentliche Einrichtung hält 48 Prozent des Kapitals des Unternehmens, während Endesa Generation 32 Prozent und Siemens Project Ventures 20 Prozent hält.
Der Bahnhof Tahadart stand zusammen mit dem historischen Hotel „Mamounia“ auch auf der Liste der öffentlichen Einrichtungen, die die Regierung von Saadeddine El Othmani 2019 zu privatisieren beschloss. Allerdings wurde das Projekt seitdem nicht umgesetzt.
Es ist erwähnenswert, dass die anfängliche Produktionskapazität des Kraftwerks 380 Megawatt betrug, bevor sie im Jahr 2018 nach einer Modernisierung, die die Gasturbine und die Dampfturbine umfasste, auf 400 Megawatt erhöht wurde.
Das Kraftwerk Tahadart ist das erste Gas-und-Dampf-Kombikraftwerk in Marokko und wird denselben Quellen zufolge im Jahr 2023 eine Stromproduktion von 1,677 Gigawattstunden verzeichnen.
Kommentare (0)