- 10:47Rebeca Grynspan: Das Königreich Marokko ist ein echtes Vorbild für andere Länder
- 10:14Futsal: Marokko ist 6. der Welt und afrikanischer Spitzenreiter
- 09:52Marokko, ein aktiver NATO-Partner in der südlichen Nachbarschaft
- 15:22Umfrage: Mehr als die Hälfte der Deutschen befürwortet Rückkehr zur Atomkraft
- 14:22Ayuso kritisiert Trumps Zölle als Fehler, der zu Armut führt
- 13:48UN-Bericht: Zwei Drittel des Gazastreifens für Palästinenser gesperrt
- 13:03Industrielle Souveränität: Marokko konzentriert sich auf die Halbleiterindustrie
- 12:33Marokko, ein wichtiger strategischer Partner der Vereinigten Staaten für Sicherheit und Stabilität in Afrika
- 12:02IWF warnt: US-Zölle bedrohen die Weltwirtschaft
Folgen Sie uns auf Facebook
Beginn der Weltnaturkonferenz COP16
Die Planung sieht konkrete Schritte zur Umsetzung des globalen Naturschutzabkommens vor, das auf der COP16 in Cali ausgearbeitet werden soll. Deutschland hat seine weltweiten Anstrengungen zum Schutz der Natur verstärkt.
Auf der 16. UN-Biodiversitätskonferenz (COP16), die ab diesem Montag im kolumbianischen Cali stattfindet, will die Staatengemeinschaft weitere Schritte zur Umsetzung des globalen Biodiversitätsabkommens ausarbeiten. In dem vor zwei Jahren in Montreal initiierten Abkommen hatten sich rund 200 Staaten auf 23 Ziele geeinigt, die bis 2030 erreicht werden sollen. So sollen etwa mindestens 30 Prozent der weltweiten Land- und Meeresflächen unter Schutz gestellt werden. Zudem sollen die Industrieländer ab 2025 jährlich rund 20 Milliarden Dollar für den Schutz der Biodiversität bereitstellen.
„Die Lage ist in den vergangenen zwei Jahren nicht besser geworden“, sagt Umweltministerin Steffi Lemke. „Wir müssen verstehen, wie eng die Biodiversitätskrise und die Klimakrise miteinander verknüpft sind.“ Die Bundesregierung hat 2023 insgesamt 1,36 Milliarden Euro für den Schutz von Arten und Ökosystemen in Entwicklungs- und Schwellenländern bereitgestellt. Das entspricht einem Zuwachs von über 450 Millionen Euro gegenüber 2022.
Kommentare (0)