- 09:26Trump eskaliert globalen Handelskrieg mit umfassenden Zöllen
- 09:08Das Andenparlament unterstützt die territoriale Integrität Marokkos.
- 17:16Marokko liegt im neuen Global Stability Index an der Spitze der nordafrikanischen Länder.
- 16:33Das britische Parlament diskutiert die Westsahara-Frage inmitten von Forderungen nach der Anerkennung ihrer marokkanischen Identität.
- 15:55Marokko: Internationale Arbeitsorganisation begrüßt neues Streikgesetz
- 15:27Deutschland verzeichnet Anstieg von sexueller Gewalt und Jugendkriminalität
- 14:43Eine europäische Sicherheitsoperation zerschlägt ein riesiges Netzwerk zur sexuellen Ausbeutung von Kindern und nimmt 79 Verdächtige fest.
- 13:00Vierzig Länder könnten wegen Trump die WM 2026 verpassen
- 11:43Der in Marokko produzierte Dacia Sandero wird 2025 das meistverkaufte Auto Europas sein.
Folgen Sie uns auf Facebook
Blue Skies Space: Pionierarbeit bei der Kommerzialisierung astronomischer Daten
In einem bahnbrechenden Schritt will das in Großbritannien ansässige Start-up Blue Skies Space die Art und Weise verändern, wie Wissenschaftler auf astronomische Daten zugreifen. Durch die Nutzung seiner einzigartigen Satelliten plant das Unternehmen, wissenschaftliche Daten als Dienstleistung zu sammeln und zu verkaufen und so neue Möglichkeiten für die Forschung zu erschließen.
Astronomische Daten als Dienstleistung
Blue Skies Space wurde 2014 gegründet und bereitet sich darauf vor, seinen ersten Satelliten, Mauve, im Oktober 2025 an Bord einer SpaceX Falcon 9 zu starten. Im Laufe einer dreijährigen Mission wird Mauve Hunderte von Sternen in der Milchstraße beobachten und Daten in ultravioletten und sichtbaren Wellenlängen erfassen. Diese Mission soll entscheidende Erkenntnisse über die Zusammensetzung, Temperatur, Dichte, Masse, Entfernung und Leuchtkraft der Sterne liefern.
Forscher werden die Möglichkeit erhalten, stellare magnetische Aktivitäten, Eruptionen und ihre Auswirkungen auf nahe gelegene Exoplaneten zu untersuchen. Der Zugriff auf diese Fülle an Informationen erfordert jedoch ein jährliches Abonnement des Dienstes von Blue Skies Space.
Während andere Unternehmen Weltraumdaten monetarisieren, verlassen sie sich normalerweise auf erdgebundene Teleskope oder Satelliten, die die Erde beobachten. „Bisher hat noch kein privates Unternehmen astronomische Daten als Dienstleistung angeboten; wir sind die Ersten“, sagt Marcell Tessenyi, Mitbegründer und CEO von Blue Skies Space, in einem Interview mit TechCrunch.
Tessenyi betont die umfassende Zusammenarbeit des Unternehmens mit der weltweiten Wissenschaftsgemeinschaft, die sein Geschäftsmodell und sein Datenangebot geprägt hat. Das Unternehmen hat Partnerschaften mit Institutionen aus 11 Ländern geschlossen, darunter die Boston University und das National Astronomical Observatory of Japan. Die Kosten des Jahresabonnements wurden jedoch nicht bekannt gegeben.
Horizonterweiterung durch Exoplanetenbeobachtung
Für die Konstruktion seiner Satelliten hat Blue Skies Space erfahrene Hersteller engagiert. Ihr nächster Satellit, Twinkle, wird von Airbus gebaut und konzentriert sich auf spektroskopische Messungen der Atmosphären entfernter Exoplaneten. Die Mission soll sich über sieben Jahre erstrecken.
Seit seiner Gründung hat Blue Skies Space rund 6,5 Millionen US-Dollar eingesammelt, darunter 2 Millionen US-Dollar im April von Investoren wie der japanischen Sparx Group und dem in Großbritannien ansässigen SFC Capital. Das Unternehmen erhielt außerdem Mittel aus dem Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon Europe der Europäischen Union.
Diese Initiative ist ein Beispiel für die wachsenden Möglichkeiten im neuen Weltraumsektor, der durch eine zunehmende Kommerzialisierung und Privatisierung von Weltraumaktivitäten gekennzeichnet ist. Innovative Start-ups entstehen mit neuen Angeboten. „Unser Service bietet der wissenschaftlichen Gemeinschaft mehr Flexibilität und ergänzt stark nachgefragte Einrichtungen, die normalerweise von Regierungsbehörden betrieben werden“, erklärt Tessenyi.
Mit diesem neuartigen Ansatz ist Blue Skies Space bereit, die wissenschaftliche Forschung zu verbessern und den Zugang zu wichtigen astronomischen Daten zu erweitern.
Kommentare (0)