- 10:0522 Länder fordern von Israel die vollständige Wiederaufnahme der Gaza-Hilfe
- 09:25Stärkung der marokkanisch-sambischen Beziehungen: ein gemeinsamer politischer Wille für eine strategische Partnerschaft
- 09:19Fünfter Gipfel der Globalen Partnerschaft zur Umsetzung der Zweistaatenlösung in Rabat eröffnet
- 08:47Marokko auf dem Weg, ein globales Zentrum für erneuerbare Energien zu werden
- 08:10Marokko nimmt am Regionalkongress des Komitees der 24 in Osttimor teil, um seine Souveränität über die Sahara zu verteidigen
- 07:35Treffen zwischen dem marokkanischen Botschafter in Washington und der Führungskraft von Delta Air Lines zur Stärkung der Flugverbindungen
- 16:16Weltweite Vorfreude auf den entscheidenden G7-Finanzgipfel in Alberta
- 15:30Ölpreise fallen angesichts globaler Sorgen über nachlassendes Wachstum
- 14:45Marokko weckt neue Hoffnung auf Frieden: Rabat führt die Aktionsdiplomatie für die Zweistaatenlösung an
Folgen Sie uns auf Facebook
Der deutsche Gesundheitsminister verteidigt Cannabis-Anbauvereine
Während die Teillegalisierung des Cannabiskonsums in Deutschland in die zweite Phase geht, verteidigte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach die Gründung von Cannabisanbauclubs als wirksames Mittel gegen die organisierte Kriminalität, doch die Gewerkschaft der Polizei sieht das Gegenteil und warnt „vor den Konsequenzen“.
In Stellungnahmen gegenüber der „Bild am Sonntag“, die heute, Sonntag (30. Juni 2024), veröffentlicht wurden, vertrat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach die Auffassung , dass Cannabis-Anbauvereine Schwarzmarkthändler „auf lange Sicht arbeitslos machen“ und „verhindern würden, dass …“ Umweltverschmutzung und hohe Konzentrationen von Cannabis, um so Cannabiskonsumenten zu schützen.“
Drei Monate nach der Teillegalisierung des Cannabiskonsums für Erwachsene in Deutschland tritt am morgigen Montag die zweite Phase des Gesetzes in Kraft. Die Gesetzgebung erlaubt die Gründung von „Landwirtschaftsclubs“ zum Anbau von Cannabis für nichtkommerzielle Zwecke, die bis zu 500 Mitglieder haben können. In diesen Clubs können Mitglieder gemeinsam Cannabis anbauen und es sich gegenseitig für den Eigenkonsum verkaufen. Die Gesetzgebung schreibt zahlreiche Bedingungen für die Gründung dieser Clubs vor, beispielsweise die vorherige Beantragung einer Genehmigung bei den zuständigen Behörden für den Cannabisanbau .
Lauterbach betonte, dass der Konsum für Jugendliche weiterhin verboten bleibe und der Verkauf an Minderjährige härter als bisher gesetzlich bestraft werde. Der deutsche Minister verwies auf die amerikanischen Erfahrungen, wo Studien bewiesen hätten, dass der Cannabiskonsum unter Teenagern mit der Legalisierung in den USA nicht zugenommen habe. Er fuhr fort: „Es wird möglich sein, den Cannabiskonsum zu reduzieren und gleichzeitig Aufklärungsmaßnahmen zu unterstützen … Die Legalisierung sollte nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Droge schädlich ist.“
Andererseits warnte der Vizepräsident der Deutschen Polizeigewerkschaft, Alexander Boets, dass Regelungen zur Gründung und zum Betrieb von Cannabis-Anbauvereinen „Risiken und Einfallstore für die organisierte Kriminalität“ bergen. Er sagte gegenüber derselben Zeitung: „Es ist möglich, dass die organisierte Kriminalität in die Strukturen von Anbauvereinen eindringt und sie zu ihrem Vorteil ausnutzt.“ Er wies darauf hin, dass Cannabisanbauvereine nicht in der Lage sein werden, die hohe Nachfrage sofort zu befriedigen : „Der Schwarzmarkt für Händler wächst seit April 2024 weiter.“
Der Fraktionsvorsitzende der Christlich-Sozialen Partei Bayerns im bayerischen Landtag, Klaus Holicek, sagte seinerseits in Stellungnahmen gegenüber der Zeitung: „Bauernvereine müssen so streng wie möglich überwacht werden und dürfen nicht werden.“ ein Einfallstor für Kriminelle, die Zugang zum Schwarzmarkt wollen.“
Seit dem 1. April ist das Rauchen von Cannabis für Erwachsene in Deutschland grundsätzlich erlaubt , die Legalisierung bringt jedoch viele Einschränkungen mit sich.
Seitdem ist der Cannabisanbau in Privatwohnungen erlaubt. Die Gesetzgebung erlaubt das gleichzeitige Pflanzen von drei Setzlingen und die Lagerung von bis zu 50 Gramm Cannabis.
Kommentare (0)