- 16:27Marokko strebt im Vorfeld der Fußball-Weltmeisterschaft 2030 eine führende Rolle im Bereich KI in Afrika an.
- 15:57Rom: Marokko für eine neue Amtszeit in den FAO-Rat wiedergewählt
- 15:06Europäische Beschwerde bedroht Googles Vorstoß zur Integration von KI in die Suche
- 13:36Weitere Stadt in Deutschland wegen Waldbränden evakuiert
- 12:54Marokko–Hongkong: Auf dem Weg zu einem beispiellosen Steuerabkommen
- 12:00Fitch warnt vor starker Abschwächung der Weltwirtschaft im Jahr 2025
- 11:55Zeitung: Washington kann Ukraine und Israel nicht länger gemeinsam bewaffnen
- 11:15Informationstechnologie: Marokko stärkt seine Position als digitaler Vorreiter in der arabischen Welt
- 11:00OPEC+ erwägt angesichts geopolitischer Spannungen und Marktdrucks eine Erhöhung der Ölproduktion
Folgen Sie uns auf Facebook
Europäische Union gibt grünes Licht für vollständige Aufhebung der Sanktionen gegen Syrien
Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben sich am Dienstag auf die vollständige Aufhebung der Wirtschaftssanktionen gegen Syrien geeinigt, um die Erholung des Landes nach dem Sturz Baschar al-Assads zu unterstützen, so Diplomaten.
Die Botschafter der 27 EU-Mitgliedstaaten haben eine vorläufige Vereinbarung getroffen, die im Laufe des Tages von den Außenministern in Brüssel offiziell vorgestellt werden soll, so Diplomaten.
Die Entscheidung der Europäischen Union folgt auf die Ankündigung von US-Präsident Donald Trump in der vergangenen Woche, Washington werde seine Sanktionen gegen Syrien aufheben.
Die neuen Machthaber des Landes fordern lautstark eine Aufhebung der verheerenden internationalen Strafen, die verhängt wurden, nachdem Assads hartes Vorgehen gegen Oppositionelle in einen Bürgerkrieg eskalierte.
EU-Diplomaten erklärten, die Vereinbarung solle die Aufhebung der Sanktionen vorsehen, die syrische Banken vom globalen System abschneiden und das Einfrieren von Zentralbankguthaben ermöglichen.
Diplomaten erklärten jedoch, der Block beabsichtige, nach tödlichen Angriffen auf ethnische Minderheiten neue individuelle Sanktionen gegen diejenigen zu verhängen, die für die ethnischen Spannungen verantwortlich sind.
Andere Maßnahmen, die sich gegen das Assad-Regime richten und den Verkauf von Waffen und Ausrüstung verbieten, die zur Unterdrückung der Zivilbevölkerung eingesetzt werden könnten, sollten bestehen bleiben.
Dieser jüngste Schritt der EU folgt auf die Aussetzung einiger Sanktionen gegen wichtige syrische Wirtschaftssektoren im Februar.
Behörden sagten, diese Maßnahmen könnten wieder in Kraft treten, falls Syriens neue Führung ihre Versprechen, die Rechte von Minderheiten zu respektieren und sich in Richtung Demokratie zu bewegen, bricht.
Kommentare (0)