-
16:30
-
15:50
-
15:05
-
14:25
-
13:42
-
13:24
-
13:00
-
12:15
-
11:30
-
10:56
-
10:43
-
10:22
-
10:00
-
09:15
-
08:26
-
08:18
-
07:45
Folgen Sie uns auf Facebook
Katarischer Premierminister bezeichnet israelischen Angriff auf Doha als „Staatsterrorismus“
Der katarische Premierminister Mohammed bin Abdulrahman bin Jassim Al Thani bezeichnete den israelischen Angriff auf Doha als „Staatsterrorismus“.
Scheich Mohammed bin Abdulrahman Al Thani sagte in einem Interview mit CNN: „Mir fehlen die Worte, um auszudrücken, wie wütend wir über diesen Akt sind. Es ist Staatsterrorismus.“ Er fügte hinzu: „Wir wurden verraten.“
Der katarische Premierminister fuhr fort: „Die Vereinigten Staaten haben Katar mehrfach ihre Unterstützung bekundet.“
Der katarische Premierminister erklärte, der israelische Angriff auf Doha habe „jede Hoffnung für die verbleibenden Geiseln in Gaza zunichte gemacht“.
Er sagte, er könne die Reaktion der Hamas auf die jüngsten US-Waffenstillstandsprinzipien nicht vorhersagen, wenn Israel Doha am Dienstag nicht angegriffen hätte. Er sei jedoch davon überzeugt, dass Israel und die Hamas alle Möglichkeiten für eine Einigung ausschöpfen würden.
Er fuhr fort: „Ich traf mich am Morgen des Angriffs mit der Familie einer der Geiseln. Sie setzen auf diese Vermittlung, um einen Waffenstillstand zu erreichen, und haben keine andere Hoffnung.“
Der katarische Premierminister erklärte: „Ich glaube, dass das gestrige Handeln des israelischen Premierministers Benjamin Netanjahu jegliche Hoffnung für diese Geiseln zerstört hat.“
Scheich Mohammed bin Abdulrahman war der Ansicht, der israelische Premierminister versuche, „jede Chance auf Stabilität und Frieden zu untergraben, indem er die Hamas-Führung in der katarischen Hauptstadt angreift.“
Er wies darauf hin, dass „allen bekannt sei, dass er sich mit der Hamas-Führung treffe, um Katars Rolle als Vermittler im Nahostkonflikt wahrzunehmen.“
Der katarische Minister betonte, dass „alle Einzelheiten des Treffens den Israelis und Amerikanern bekannt sind und nichts verheimlichen“. Er betonte, dass „es keinen Grund gibt, dies als Beherbergung von Terrorismus zu betrachten.“