- 11:08Der nigerianische Bundesstaat Kano schließt strategisches Abkommen mit Marokko im Bereich Solarenergie und Landwirtschaft
- 10:18Der Oberste Gerichtshof der USA hat die Abschiebung venezolanischer Einwanderer ausgesetzt.
- 09:45Internationale Unterstützung für Marokkos Autonomieinitiative in der Sahara erreicht Wendepunkt
- 09:01Warum verändert die Ankunft des Apache AH-64E in Marokko die militärische Lage?
- 16:25Marokko und Slowenien stärken ihre strategische Partnerschaft in verschiedenen Bereichen
- 15:38Casablanca Finance City: ein strategischer Hebel zur Stärkung der marokkanisch-irischen Wirtschaftspartnerschaften
- 14:50Internationaler Bericht: Marokko ist trotz klimatischer Herausforderungen eine aufstrebende Macht im Obst- und Gemüseexport.
- 14:15Slowenien bekräftigt seine Unterstützung für die marokkanische Autonomieinitiative für die Sahara
- 12:45Deutschland stellt neues Waffen- und Militärhilfepaket für Kiew vor
Folgen Sie uns auf Facebook
Marokko führt Afrika im Global Energy Transition Index 2024 an
Laut Daten der Plattform Statista liegt Marokko im Global Energy Transition Index (ETI) für 2024 weltweit auf Platz 65 und liegt damit an der Spitze der afrikanischen Länder in diesem Bereich.
Marokko gehört mit einer Kapazität von 934 Megawatt zu den Ländern mit der größten Solarenergieproduktionskapazität in Afrika und übertrifft damit viele große Länder wie Südafrika und Ägypten.
Was die übrigen afrikanischen Länder betrifft, belegen Namibia und Kenia weltweit den 68. bzw. 70. Platz und sind in dieser Rangliste das zweite bzw. dritte afrikanische Land.
Die Energiewende ist ein globaler Prozess, der darauf abzielt, von der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen wie Kohle und Öl zu saubereren, nachhaltigeren Energiequellen wie Solar-, Wind- und Wasserkraft überzugehen.
Weltweit wird dieser Übergang anhand des Energy Transition Index (ETI) gemessen, der Länder anhand der Effizienz ihrer Energiesysteme sowie ihrer Bereitschaft für den Übergang zu einer sicheren, nachhaltigen, erschwinglichen und zuverlässigen Energiezukunft bewertet.
In der Liste der Top-10-Länder Afrikas in diesem Index belegt Ägypten den 75. Platz, gefolgt von Gabun auf dem 83. Platz, dann Südafrika auf dem 84. Platz, Angola auf dem 86. Platz, Äthiopien auf dem 87. Platz, Tunesien auf dem 89. Platz und schließlich Algerien auf dem 91. Platz.
Der Energy Transition Index misst die Leistung des Energiesystems jedes Landes und bewertet seine Bereitschaft für den Übergang in eine Zukunft, die auf nachhaltiger und erneuerbarer Energie basiert. Jedes Land wird auf einer Skala von 0 bis 100 bewertet.
Es ist erwähnenswert, dass sich viele afrikanische Länder ehrgeizige Ziele für erneuerbare Energien gesetzt haben, um den Energiemix auf sauberere und nachhaltigere Quellen umzustellen.
Kommentare (0)