- 18:39Nasser Bourita bespricht mit Kongressabgeordneten die Rolle Marokkos in den Abraham-Abkommen
- 17:23Santo Domingo: 218 Tote bei Einsturz eines Nachtclubs während eines Konzerts
- 16:41Marokko und Frankreich bekräftigen in Paris ihren Wunsch, die bilateralen kulturellen Beziehungen zu vertiefen
- 16:06Marokko und Frankreich verstärken ihre Zusammenarbeit in der Meereskartografie
- 14:27Die Beziehungen zwischen Marokko und den Philippinen versprachen eine „glänzende Zukunft“
- 14:02Trump verschiebt Zollerhöhungen für die meisten Länder, erhöht aber den Druck auf China
- 13:13Marokko ist laut Afrobarometer Afrikas Spitzenreiter bei der Krankenversicherung
- 11:28Deutscher Geheimdienst: Russland könnte die Bereitschaft der NATO testen, Artikel 5 ihrer Charta umzusetzen.
- 10:45Ein Student wie kein anderer: Eine österreichische Universität lässt künstliche Intelligenz zu
Folgen Sie uns auf Facebook
Ölpreise stabilisieren sich nach zwischenzeitlichem Rückgang
Die Ölpreise zeigten sich am Donnerstag stabil, nachdem sie am Vortag deutlich gesunken waren, da Daten auf eine schwache US-Nachfrage nach Kraftstoff und einen anhaltend starken Dollar hindeuteten.
Die Terminkontrakte für Brent-Rohöl, den Referenzpreis für Öl, zur Lieferung im März blieben bei 76,17 Dollar pro Barrel, nachdem sie am Vortag um mehr als 1 Prozent gefallen waren. Ebenso schlossen die US-Öl-Futures der Sorte WTI für Februar bei 73,33 Dollar pro Barrel, nachdem sie zuvor am selben Tag noch 72,84 Dollar erreicht hatten.
Die Stabilität kommt, nachdem Daten der US-Energieinformationsbehörde (EIA) einen starken Anstieg der Benzinvorräte um 6,3 Millionen Barrel in der vergangenen Woche sowie einen Anstieg der Destillatvorräte um 6,1 Millionen Barrel zeigten, während die Rohölvorräte nur um 1 Million zunahmen. Fässer.
Die Zahlen haben die Besorgnis der Anleger über eine schwache Ölnachfrage in den USA verstärkt, insbesondere angesichts der Prognosen der US-Notenbank, dass sich die geldpolitische Lockerung im Jahr 2025 verlangsamen wird. Gleichzeitig bestehen weiterhin Bedenken hinsichtlich der potenziellen inflationären Auswirkungen der Wirtschaftspolitik, die der designierte Präsident Donald Trump möglicherweise beschließen wird. .
Trump wird sein Amt am 20. Januar antreten, nachdem er wiederholt damit gedroht hat, umfassende Zölle gegen Länder wie China, Kanada und die Europäische Union zu erheben.
Diese Entwicklungen trugen zum Anstieg des Dollarindex bei, der den Wert der amerikanischen Währung gegenüber sechs wichtigen Währungen misst, bevor er sich bei 109,13 Punkten stabilisierte.
Kommentare (0)