- 17:07Unter der Führung Seiner Majestät des Königs ist Marokko die treibende Kraft hinter dem gemeinsamen Fortschritt zwischen Europa, dem Golf und Afrika.
- 16:39Harvard verklagt Trump-Administration, nachdem es der Universität die Aufnahme ausländischer Studenten untersagt hat
- 16:15Parlamentarier weltweit fordern Aufhebung der Gaza-Blockade, um Hungersnot zu verhindern
- 16:00Trump warnt Apple vor Zöllen von 25 Prozent, falls das Unternehmen seine Telefone nicht in den USA produziert.
- 15:32Google Chrome führt automatische Passwortänderung im Falle einer Kompromittierung ein
- 15:24Start eines Partnerschaftsprojekts zwischen Marokko und der Europäischen Union in Rabat zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung.
- 15:24Südafrika: 300 Bergleute in Goldmine nahe Johannesburg eingeschlossen
- 14:54Der Goldpreis steigt diese Woche stark an, da die Finanzmärkte in den USA unsicher sind und der Dollar fällt.
- 14:26Marokko ist eine tragende Säule der Mittelmeerstrategie der Europäischen Investitionsbank.
Folgen Sie uns auf Facebook
Rumänien importiert über 30.000 Tonnen marokkanische Düngemittel
Rumänien importierte über die Firma „Seefco“ mehr als 30.000 Tonnen Düngemittel aus Marokko an Bord des Schiffs „Basic Island“, das vergangenen Dienstag im Hafen von Constanța am Schwarzen Meer ankam, wie rumänische Medien berichteten. Die Gesamtladung des Schiffes belief sich auf 38.000 Tonnen Mischdünger, aufgeteilt in drei verschiedene Sorten. Um den Bedarf der rumänischen Landwirte zu decken, werden diese Mengen in den kommenden Tagen in den örtlichen Lagern erwartet.
Gabriel Ionescu, CEO von Seefco, bestätigte in einer Erklärung gegenüber Agro Inteligenta, dass das Unternehmen Verträge zum Import von mehr als zwei Dritteln der Fracht aus Marokko unterzeichnet habe. Er sagte, die Verteilung werde beginnen, sobald die Hafenformalitäten erledigt seien, und die Lieferung werde innerhalb von zwei Wochen erwartet.
Ionescu sagte auch, dass die importierten Mengen in diesem Jahr viel geringer waren als in den Vorjahren, und begründete dies mit einer Verzögerung bei der Düngemittelnachfrage, die zu höheren Preisen und einer Verknappung auf dem Markt geführt habe. Er sagte, dass viele Märkte große Mengen gekauft hätten, was zu Lieferverzögerungen bis April geführt habe, was für die Landwirte zu spät sei.
In Bezug auf aktuelle Statistiken fügte Ionescu hinzu, dass Rumänien in den letzten vier Monaten rund 35.000 Tonnen Meeresdünger importiert habe, zusätzlich zu kleineren Mengen per Bahn und Lastwagen aus Serbien. Er geht davon aus, dass der Düngemittelverbrauch im Frühjahr bei rund 300.000 Tonnen liegen wird. Bisher wurden lediglich 100.000 Tonnen importiert und verkauft. Diese Lücke soll durch künftige Verträge geschlossen werden.
Kommentare (0)