- 15:30Hamas berät mit palästinensischen Gruppierungen über Waffenstillstand im Gazastreifen
- 15:15Das Sahara-Autonomieprojekt: Auf dem Weg zu einer institutionellen Neugestaltung des marokkanischen Modells
- 14:42Trumps Vorstoß zur Ausbürgerung löst Bedenken hinsichtlich der Bürgerrechte aus
- 14:07Ecuador unterstützt marokkanische Autonomie als Grundlage für die Lösung des Sahara-Konflikts
- 13:55Liberia bekräftigt Unterstützung für Marokkos Souveränität über die Sahara
- 13:30Fünf Jahre Konsolidierung: Die strategischen Auswirkungen der US-Anerkennung der marokkanischen Sahara
- 12:15Berlin strebt einen geheimen Deal mit Washington an, um die Ukraine mit Patriot-Raketen zu beliefern
- 11:30Trump und Putin erzielen keine Fortschritte in der Ukraine- und Iran-Frage
- 10:45Trump verspottet iranischen Angriff und behauptet Zerstörung von Teherans Atomanlagen
Folgen Sie uns auf Facebook
Spanien reduziert die Käufe von marokkanischen Tomaten um -37,7%
Spanien hat seine Tomatenkäufe aus Marokko in den letzten drei Jahren um -37,7 % reduziert. Berücksichtigt werden die ersten sechs Monate des Jahres. Die Einfuhren dieser Gemüsesorten aus Portugal stiegen um 102,4 %.
Laut dem Bericht von Hurto Info, der die Daten des statistischen Dienstes Estacom (Steuerbehörde) für seine Berechnungen verwendet. Zum Code 0702 des integrierten Zolltarifs der Europäischen Gemeinschaften. Die Käufe von spanischen Tomaten aus anderen Ländern gingen zwischen dem 1. Januar und dem 30. Juni zurück.
Die spanischen Einkäufe sind in der ersten Hälfte der letzten drei Jahre um -15,4% von 69,66 Millionen Kilogramm im Jahr 2022, mit einem Wert von 88,06 Millionen Euro und einem Durchschnittspreis von 1,26 Euro pro Kilo, auf 58,92 Millionen Kilogramm in den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 gesunken, mit einem durchschnittlichen Preis von 1,36 Euro pro Kilo.
Das spanische Unternehmen Hortoinfo hatte einen Bericht über die marokkanischen Tomatenexporte nach Almeria in Spanien erstellt, wo es 11,37 Millionen Euro bestätigte, ein Anstieg von 31,1% gegenüber 2019. Die Region bezahlte einen durchschnittlichen Preis von 0,98 Euro pro Kilo, und die Importe aus Granada stiegen in fünf Jahren um 53,8%, erreichten 2023 15,6 Millionen Euro und durchschnittlich 1,42 Euro pro Kilo.
Kommentare (0)