- 10:30OpenAI kontert Elon Musk wegen unlauteren Wettbewerbs
- 09:45Die Vereinigten Staaten fordern Algerien und die Polisario-Front auf, ernsthaft in Verhandlungen über die marokkanische Sahara einzutreten
- 09:10Marokko, ein zukünftiger Schlüsselakteur im globalen Wandel mit mehr als 70 strategischen Mineralien
- 08:30Ägyptischer Botschafter in Marokko lobt die Rolle von König Mohammed VI. bei der Unterstützung der palästinensischen Sache
- 07:45Washington bekräftigt gegenüber De Mistura, dass die Sahara zu Marokko gehört und dass Autonomie die einzige Lösung ist
- 18:39Nasser Bourita bespricht mit Kongressabgeordneten die Rolle Marokkos in den Abraham-Abkommen
- 17:23Santo Domingo: 218 Tote bei Einsturz eines Nachtclubs während eines Konzerts
- 16:41Marokko und Frankreich bekräftigen in Paris ihren Wunsch, die bilateralen kulturellen Beziehungen zu vertiefen
- 16:06Marokko und Frankreich verstärken ihre Zusammenarbeit in der Meereskartografie
Folgen Sie uns auf Facebook
Weltweite Lebensmittelpreise sinken 2024 um 2 %: Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation
Die weltweiten Preise für Nahrungsmittelrohstoffe sind 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 2,1 Prozent gesunken, teilte die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen am Freitag mit, sie sind jedoch immer noch deutlich höher als vor der Covid-19-Pandemie.
Der allgemeine Lebensmittelpreisindex der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen lag im Durchschnitt bei 122,0 Punkten – 2,6 Punkte oder 2,1 Prozent unter dem Durchschnittswert im Jahr 2023.
Die Lebensmittelpreise stiegen jedoch im Laufe des Jahres, wobei der Index von 117,6 Punkten im Januar auf 127,0 im Dezember stieg.
Der Index stieg von Dezember 2023 bis 2024 um 6,7 Prozent, wobei der Anstieg auf Fleisch, Milchprodukte und Speiseöle zurückzuführen war.
Die Ernährungsorganisation der Vereinten Nationen verfolgt monatliche und globale Veränderungen der internationalen Preise einer Reihe von weltweit gehandelten Rohstoffen.
Die Lebensmittelpreise bleiben auch weiterhin deutlich höher – etwa 26 Prozent – als vor fünf Jahren.
Die Störungen des Welthandels während der Covid-19-Pandemie führten zunächst zu einem Rückgang der Lebensmittelpreise, stiegen jedoch später im Zuge der Inflation im Zuge der Erholung der Weltwirtschaft wieder an.
Die Invasion Russlands in der Ukraine im Februar 2022 ließ die Preise auf Rekordniveau steigen, da beide Länder große Weizenexporteure sind. Die Bemühungen, sicherzustellen, dass die Lieferungen nicht blockiert werden, führten jedoch dazu, dass die Preise bis Anfang 2024 wieder sanken.
Der Rückgang des Durchschnittswerts des Index zwischen 2023 und 2024 war hauptsächlich auf Preisrückgänge bei Getreide und Zucker zurückzuführen.
Getreide sank im Vergleich zu 2023 um 13,3 Prozent und der Zuckerpreisindex der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen sank um 13,2 Prozent.
Die Rückgänge wurden teilweise durch einen Anstieg des Pflanzenölpreisindex um 9,4 Prozent ausgeglichen.
Kommentare (0)