- 18:39Nasser Bourita bespricht mit Kongressabgeordneten die Rolle Marokkos in den Abraham-Abkommen
- 17:23Santo Domingo: 218 Tote bei Einsturz eines Nachtclubs während eines Konzerts
- 16:41Marokko und Frankreich bekräftigen in Paris ihren Wunsch, die bilateralen kulturellen Beziehungen zu vertiefen
- 16:06Marokko und Frankreich verstärken ihre Zusammenarbeit in der Meereskartografie
- 14:27Die Beziehungen zwischen Marokko und den Philippinen versprachen eine „glänzende Zukunft“
- 14:02Trump verschiebt Zollerhöhungen für die meisten Länder, erhöht aber den Druck auf China
- 13:13Marokko ist laut Afrobarometer Afrikas Spitzenreiter bei der Krankenversicherung
- 11:28Deutscher Geheimdienst: Russland könnte die Bereitschaft der NATO testen, Artikel 5 ihrer Charta umzusetzen.
- 10:45Ein Student wie kein anderer: Eine österreichische Universität lässt künstliche Intelligenz zu
Folgen Sie uns auf Facebook
Deutschland erneuert seine Unterstützung für die Selbstverwaltung in der marokkanischen Sahara
"Nasser Bourita", Ministerin für auswärtige Angelegenheiten, afrikanische Zusammenarbeit und marokkanische Ausländer im Ausland, und Ministerin für auswärtige Angelegenheiten der Bundesrepublik Deutschland "Annalina Birbuk", fand am Freitag, den 28. Juni in Berlin, der ersten Sitzung des strategischen Dialogs, im Einklang mit der gemeinsamen Erklärung, die anlässlich des Besuchs in Marokko am 25. Oktober 2022 angenommen wurde.
Nach der Arbeit der Sitzung bestätigte Birbuk, dass Deutschland das marokkanische Selbstverwaltungssystem als "eine gute Grundlage und eine sehr gute Grundlage für die endgültige Beilegung" des Streits über die marokkanische Sahara betrachtet.
Der deutsche Außenminister hob die Relevanz der Autonomieinitiative Marokkos hervor. Bekräftigung ihrer Unterstützung für die Bemühungen der Vereinten Nationen um eine politische Lösung des Sahara-Konflikts.
Der deutsche Bundespräsident Frankfalter Steinmeier hatte zuvor in einem Brief an König Mohammed VI. betont, dass sein Land "das 2007 vorgestellte Autonomiesystem als ernsthafte, glaubwürdige Anstrengung Marokkos und als gute Grundlage für eine Einigung betrachte" zum Territorialstreit um die marokkanische Sahara.
Deutsch-Marokkanische Beziehungen
Die bilateralen Beziehungen, die bis ins 18. Jahrhundert zurückreichen, nach der Erlangung der Unabhängigkeit Marokkos im Jahr 1956, wurden in mehreren Bereichen gestärkt, aber bei mehr als einer Gelegenheit erlebte es Kälte und Spannung, bevor sie nach dem deutschen Lob für das Autonomiesystem des Königreichs von 2007 zur Normalität zurückkehrten.
Kommentare (0)