- 11:43Der in Marokko produzierte Dacia Sandero wird 2025 das meistverkaufte Auto Europas sein.
- 11:19OpenAI verzeichnet Nutzerzuwachs nach Einführung der ChatGPT-Bildgenerierungsfunktion
- 10:38Ein großes Windturbinenmontageprojekt in Marokko
- 10:01Trump bereitet sich darauf vor, den größten Handelskrieg aller Zeiten zu beginnen und damit seine Wahlversprechen zu erfüllen.
- 09:21Die Afrika-Atlantische Gaspipeline: Eine Energiebrücke zwischen Afrika und Europa
- 08:55Die königliche Vision: Ein unerschütterliches Engagement für ein vereintes und wohlhabendes Afrika
- 17:02Die Partei Alternative für Deutschland kommentiert das Urteil gegen Marine Le Pen.
- 16:05Marokko stärkt seine Position im Unternehmertum: trotz Herausforderungen deutliche Fortschritte
- 15:18Marokko: Ein riesiger Bodenschatz im Herzen des afrikanischen Kontinents
Folgen Sie uns auf Facebook
Gold übersteigt 2.700 US-Dollar pro Unze, ein historischer Rekord
Der Goldpreis erreichte am Freitag ein beispielloses Hoch und überschritt erstmals die Marke von 2.700 US-Dollar pro Unze, da die Unsicherheiten rund um die US-Wahlen und die wachsenden Spannungen im Nahen Osten die Nachfrage nach diesem Edelmetall, das in Zeiten der Krise als sicherer Hafen gilt, ankurbelten Instabilität.
Während des Spotmarkthandels stieg der Goldpreis um 0,5 % und erreichte 2.706,76 $ pro Unze. Seit Beginn der Woche verzeichnete der Goldwert einen deutlichen Anstieg von 2 %, was ein Zeichen für das wachsende Interesse der Anleger an diesem sicheren Vermögenswert ist.
Unterdessen stiegen auch die US-Gold-Futures um 0,5 % und erreichten 2.722 $ pro Unze, was den Aufwärtstrend am Goldmarkt verstärkte.
Auch andere Edelmetalle verzeichneten deutliche Zuwächse. Silber stieg im Spothandel um 0,5 % und erreichte 31,92 $ pro Unze. Platin stieg ebenfalls um 0,5 % auf 996,85 $, während Palladium um 0,7 % auf 1.049,25 $ pro Unze stieg.
Dieser Anstieg der Edelmetallpreise erfolgt vor dem Hintergrund globaler politischer und wirtschaftlicher Unsicherheiten, bei denen Anleger versuchen, ihre Portfolios angesichts unvorhersehbarer Ereignisse, einschließlich der US-Präsidentschaftswahlen und eskalierender geopolitischer Spannungen, abzusichern.
Kommentare (0)