- 09:21Die Afrika-Atlantische Gaspipeline: Eine Energiebrücke zwischen Afrika und Europa
- 08:55Die königliche Vision: Ein unerschütterliches Engagement für ein vereintes und wohlhabendes Afrika
- 17:02Die Partei Alternative für Deutschland kommentiert das Urteil gegen Marine Le Pen.
- 16:05Marokko stärkt seine Position im Unternehmertum: trotz Herausforderungen deutliche Fortschritte
- 15:18Marokko: Ein riesiger Bodenschatz im Herzen des afrikanischen Kontinents
- 12:30Gesundheitsministerium in Gaza: 1.042 Tote seit Wiederaufnahme der israelischen Angriffe
- 12:01Sicherheitsrat: Unter französischer Präsidentschaft legt Staffan de Mistura seinen Halbjahresbericht vor
- 11:32Myanmar: Mehr als 2.700 Tote nach verheerendem Erdbeben
- 11:06Die Welt bereitet sich auf Trumps Zölle vor, da er verspricht, „nett“ zu sein
Folgen Sie uns auf Facebook
Marokko auf Platz 3 der Welt bei Rotmelonen-Exporten
Trotz der Warnungen vor der marokkanischen Wasserkrise und ihren Auswirkungen auf wirtschaftliche und landwirtschaftliche Projekte hat das Königreich strenge Maßnahmen zur Erhaltung der Wasserressourcen ergriffen, wie z. B. die Rationierung des Wassers und die Verhinderung ihrer Verwendung bei der Bewässerung öffentlicher Parks, aufgrund der schweren Dürre, die dazu geführt hat, dass der Staudammpegel auf ein Fünfjahrestief gesunken ist. Marokko behält jedoch seinen Platz im Export von roter Wassermelone auf die Weltmärkte.
Nach Angaben der Plattform "Hortoinfo", die auf Bauerndaten spezialisiert ist, betrug Marokkos Export von roten Melonen im Jahr 2023 etwa 247,2 Millionen Kilogramm, was einem Anteil von 6,55 Prozent an den weltweiten Melonenexporten entspricht, bei einer Preissatz von 0,68 Euro pro Kilogramm.
Mexiko führte die Liste der Melonenexporteure mit 726,94 Millionen Kilogramm (19,26%) an, gefolgt von Spanien mit 662,91 Millionen Kilogramm (17,56%) und Italien mit 249,64 Millionen Kilogramm (6,61%).
Beim Umsatz lag Spanien zunächst bei 486,5 Millionen Euro, gefolgt von Mexiko mit 347,15 Millionen Euro, Marokko mit 167,99 Millionen Euro, Italien mit 162,72 Millionen Euro, die USA mit 156,13 Millionen Euro und die Niederlande mit 128,73 Millionen Euro.
Die marokkanischen Melonenexporte betrugen 2023 110,7 Millionen Kilogramm nach Frankreich, 71,45 Millionen Kilogramm nach Spanien, 16,49 Millionen Kilogramm nach Großbritannien, 15,84 Millionen Kilogramm in die Niederlande und 52 Millionen Kilogramm nach Belgien.
In gleicher Weise exportierte Spanien 252,84 Millionen Kilogramm Melone nach Deutschland, 93,51 Millionen Kilogramm nach Frankreich, 60,46 Millionen Kilogramm nach Großbritannien, 47,1 Millionen Kilogramm in die Niederlande und 40,35 Millionen Kilogramm nach Polen.
Italien exportierte 113,94 Millionen Kilogramm Melone nach Deutschland, 21,17 Millionen Kilogramm nach Polen, 16,36 Millionen Kilogramm in die Schweiz, 15,1 Millionen Kilogramm nach Tschechien und 14,94 Millionen Kilogramm nach Österreich.
Kommentare (0)