Advertising
  • Fajr
  • Sonnenaufgang
  • Dhuhr
  • Asr
  • Maghrib
  • Isha

Folgen Sie uns auf Facebook

CEMAC bekräftigt Unterstützung für Marokkos Autonomieinitiative für die Sahara

11:30
CEMAC bekräftigt Unterstützung für Marokkos Autonomieinitiative für die Sahara

Die von Marokko vorgelegte Autonomieinitiative in den südlichen Provinzen des Königreichs ist aufgrund ihrer Glaubwürdigkeit, Ernsthaftigkeit, ihres Realismus und ihrer breiten internationalen Unterstützung die einzige Lösung zur Beilegung des künstlichen regionalen Konflikts um die marokkanische Sahara, heißt es in der Erklärung von Malabo, die am Ende der Eröffnungssitzung der zweiten ordentlichen Sitzung des Parlaments der Zentralafrikanischen Wirtschafts- und Währungsgemeinschaft (CEMAC) am Mittwoch in Malabo, Äquatorialguinea, veröffentlicht wurde.

Laut einer Erklärung des Oberhauses betonte die gemeinsame Erklärung, unterzeichnet vom Präsidenten des Oberhauses, Mohamed Ould Errachid, und dem Präsidenten des CEMAC-Parlaments, Evariste Ngamana, die Unterstützung für die gerechten Anliegen des Königreichs Marokko und der Mitgliedsländer des CEMAC-Parlaments, insbesondere für nationale Souveränität und territoriale Integrität.

Die Erklärung, so fügte dieselbe Quelle hinzu, zeige, dass diese Position die Tiefe der Bande der Brüderlichkeit, Freundschaft und Einheit verdeutliche, die Marokko und die Länder der Gemeinschaft vereinen, und bekräftige den gemeinsamen Wunsch, diese Beziehungen auf parlamentarischer Ebene durch diese außergewöhnliche regionale parlamentarische Plattform zu unterstützen.

Dieses Forum, so die Erklärung, stelle einen innovativen Mechanismus zur Stärkung der afrikanischen Integration und der institutionellen Unterstützung staatlicher Bemühungen in den Bereichen Entwicklung, regionale Integration und Förderung der gemeinsamen kontinentalen Wirtschaft dar.

Die Erklärung verwies auch auf den Inhalt der „Laâyoune-Erklärung“, die die Arbeit der ersten Ausgabe des Forums genehmigte, das unter der Schirmherrschaft Seiner Majestät König Mohammed VI. in Laâyoune, der Hauptstadt der südlichen Provinzen des Königreichs, organisiert wurde.

Dieses Forum bot eine wichtige Gelegenheit zum Erfahrungs- und Fachwissensaustausch und einen Rahmen für die Erforschung innovativer Ideen an der Schnittstelle von parlamentarischer Diplomatie und Wirtschaftsdynamik und hob gleichzeitig Möglichkeiten für Entwicklung und wirtschaftliche Integration hervor. Es bot zudem Gelegenheit, die Aussichten für die Gesetzgebungsarbeit zu antizipieren und die zentrale Rolle der Parlamentarier bei der Förderung der Dynamik der Partnerschaft und der gemeinsamen Entwicklung zwischen dem Königreich Marokko und den CEMAC-Ländern hervorzuheben.

In Bezug auf die interregionale und multilaterale Zusammenarbeit lobte der Präsident des CEMAC-Parlaments die Bemühungen des Oberhauses des Königreichs Marokko zur Festigung des parlamentarischen Dialogs und der Zusammenarbeit zwischen Süd und Süd. Das CEMAC-Parlament ist nun neben der Vereinigung der Senate, Shura-Räte und gleichwertigen Räte Afrikas und der Arabischen Welt ein wichtiger Partner im Forum für den parlamentarischen Süd-Süd-Dialog und beteiligt sich aktiv an der Arbeit des Parlamentarischen Forums Afrika-Lateinamerika-Karibik (AFROLAC).

Zu diesem Zweck verpflichteten sie sich, den Austausch von Fachwissen zu intensivieren und gemeinsame Schulungs- und Kapazitätsentwicklungsprogramme für Parlamentarier und Verwaltungsbeamte beider Institutionen durchzuführen, insbesondere über die Plattform des Oberhauses für parlamentarische Diplomatie und Süd-Süd-Dialog.

Diese Initiative ist Teil des komplementären Ansatzes diplomatischer, parlamentarischer und wirtschaftlicher Bemühungen und unterstreicht die strategische Bedeutung der südlichen Provinzen des Königreichs, insbesondere der Region Laâyoune-Sakia El Hamra, als Bindeglied zwischen Nordafrika und Marokkos afrikanischen Wurzeln sowie als vielversprechende regionale Plattform für Investitionen und gemeinsame Entwicklung.

Es sei darauf hingewiesen, dass die Teilnahme des Präsidenten des Oberhauses an diesem hochrangigen Treffen das erste Mal ist, dass ein Vorsitzender einer marokkanischen gesetzgebenden Institution an einer ordentlichen Sitzung des CEMAC-Parlaments teilnimmt, zu dem Kongo, die Zentralafrikanische Republik, Kamerun, Tschad, Gabun und Äquatorialguinea gehören.

Diese Teilnahme bietet einen einzigartigen Rahmen, um die Möglichkeiten und das Potenzial zur Vertiefung der parlamentarischen Zusammenarbeit zwischen Marokko und dem CEMAC-Parlament zu nutzen, insbesondere dank der pluralistischen Zusammensetzung der Beraterkammer, die Vertreter aus Wirtschaft, Gesellschaft und Beruf, Gewerkschaften und Territorien vereint, und ihrer aktiven Rolle bei der Förderung der Wirtschaftsbeziehungen und der Unterstützung von Investitionen zwischen dem Königreich Marokko und den CEMAC-Mitgliedsländern.



Mehr lesen

×

Lade die Walaw-App herunter