- 13:03Industrielle Souveränität: Marokko konzentriert sich auf die Halbleiterindustrie
- 12:33Marokko, ein wichtiger strategischer Partner der Vereinigten Staaten für Sicherheit und Stabilität in Afrika
- 12:02IWF warnt: US-Zölle bedrohen die Weltwirtschaft
- 11:13Stärkung der bilateralen Beziehungen: Chilenischer Senatspräsident besucht Marokko
- 10:18Europäische Union und Marokko knüpfen engere Beziehungen für eine stärkere strategische Partnerschaft
- 09:29Frankreich bekräftigt seine Unterstützung für die Souveränität Marokkos über seine Sahara
- 09:03Marokko bringt bei den Vereinten Nationen eine beispiellose Resolution zur Rolle der Frauen in der Diplomatie ein
- 17:26Studie: Trumps Zölle drohen Europa enorme Verluste, Deutschland ist am stärksten betroffen
- 16:16Marokko erhält neue Kreditlinie des Internationalen Währungsfonds in Höhe von 4,5 Milliarden US-Dollar und bezeichnet sie als Sicherheitsnetz.
Folgen Sie uns auf Facebook
Deutschland: Arbeitslosenquote im März stabil, trotzt Konjunkturflaute
Laut saisonbereinigten Daten (CVS), die am Donnerstag von der Arbeitsagentur veröffentlicht wurden, blieb die Arbeitslosenquote in Deutschland im März stabil bei 5,9 % und stagnierte seit Dezember vor dem Hintergrund immer noch düsterer wirtschaftlicher Bedingungen auf dem gleichen Niveau.
Laut CVS-Daten stieg die Zahl der Arbeitslosen innerhalb eines Monats um 4.000. Das ist viel weniger als die von Factset erwarteten 7.500 mehr.
Den Rohdaten zufolge sank die Zahl der Arbeitslosen innerhalb eines Monats um 44.000 auf 2.769.000, stieg jedoch im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2023 um 175.500.
„Am Arbeitsmarkt ist die konjunkturelle Abschwächung immer noch spürbar“, aber „insgesamt hält er sich weiterhin relativ gut“, sagte Andrea Nahles, Präsidentin der Agentur für Arbeit, in einer Erklärung.
Die Arbeitslosenquote ändert sich nur geringfügig, da die Erwerbsbevölkerung aufgrund der Einwanderung und des Arbeitskräftemangels in bestimmten Sektoren zunimmt.
Durchschnittlich arbeiteten im Februar mehr als 45,6 Millionen Menschen in Deutschland, innerhalb eines Monats waren es 14.000 mehr.
Die deutsche Wirtschaft dürfte in diesem Jahr nur noch um 0,1 Prozent wachsen, prognostizierten am Mittwoch fünf große deutsche Wirtschaftsinstitute, die damit ihre bisherige Prognose kürzten und die Regierungskoalition in Berlin aufforderten, sich auf eine Politik zur Wiederbelebung der Wirtschaft zu einigen
Kommentare (0)