- 17:02Syrien kündigt Rückkehr zum Truppenabzugsabkommen mit Israel an
- 16:29Deutsche Medien: Merz besprach mit Trump die Stärkung der ukrainischen Luftabwehr über die US-Versprechen hinaus
- 16:15Marokko festigt seine Rolle als regionales Finanzzentrum durch islamisches Finanzwesen
- 16:00Bouayach: Zusammenarbeit zwischen Menschenrechtsinstitutionen und nationalen Mechanismen ist für einen wirksamen Menschenrechtsschutz unerlässlich
- 15:30Hamas berät mit palästinensischen Gruppierungen über Waffenstillstand im Gazastreifen
- 15:15Das Sahara-Autonomieprojekt: Auf dem Weg zu einer institutionellen Neugestaltung des marokkanischen Modells
- 14:42Trumps Vorstoß zur Ausbürgerung löst Bedenken hinsichtlich der Bürgerrechte aus
- 14:07Ecuador unterstützt marokkanische Autonomie als Grundlage für die Lösung des Sahara-Konflikts
- 13:55Liberia bekräftigt Unterstützung für Marokkos Souveränität über die Sahara
Folgen Sie uns auf Facebook
Deutschland hebt seine Wachstumsprognose für 2024 leicht an
Die Bundesregierung hat am Mittwoch eine Steigerung ihrer Wachstumsprognose für das laufende Jahr von 0,2% auf 0,3% angekündigt, aber einen "Verlust der Wettbewerbsfähigkeit" in Europas größter Volkswirtschaft anerkannt.
Mehr als drei Jahrzehnte später verzeichnete die größte Volkswirtschaft der Eurozone im Jahr 2023 einen Rückgang des Bruttoinlandsprodukts um 0,3%.
Wirtschaftsminister Robert Habeck sagte der Presse, dass die Wirtschaftstätigkeit von einem Rückgang der Energiepreise profitiert, "schneller als viele erwartet hatten", nachdem sie nach dem russischen Krieg in der Ukraine gestiegen war und Industrie und Verbrauch verlangsamt hatten.
Die Inflation wird in diesem Jahr voraussichtlich auf durchschnittlich 2,4% sinken, nach 5,9% im Vorjahr.
"Strukturelle Schwäche"
Allerdings wird das Wachstum in Deutschland, das am unteren Ende des Rankings der entwickelten Kräfte steht, weiterhin sehr schwach sein.
Habeck sagte, der Anstieg der Prognosen für 2024 bleibe "moderat" aufgrund des noch ungesicherten geopolitischen Umfelds, insbesondere angesichts der Spannungen im Nahen Osten, die Handel und Wirtschaft beeinträchtigen.
Obwohl die erste Zinssenkung in der Eurozone ab Juni "erwartet" wird, was für die Wiederbelebung der Kreditvergabe und damit der Aktivität von Vorteil sein wird, bleibt die Fortsetzung der geldpolitischen Lockerung hypothetisch.
Gleichzeitig bleibt die "Lobbyarbeit für die Konsolidierung der öffentlichen Haushalte stark", was das Manöver der Regierung zur Unterstützung von Großprojekten wie der Energiewende einschränkt.
Berlin rechnet jedoch weiterhin mit einem moderaten Wachstum des realen BIP von 1,0% im Jahr 2025.
Der Ökonom der Deutschen Bank, Robin Winkler, sagte, dass die Aktivität "Frühjahrsindizes" hauptsächlich im Dienstleistungssektor zeige, während die Branche laut AFP weiterhin mit Wachstumsproblemen konfrontiert sei.
Kommentare (0)