- 10:18Europäische Union und Marokko knüpfen engere Beziehungen für eine stärkere strategische Partnerschaft
- 09:29Frankreich bekräftigt seine Unterstützung für die Souveränität Marokkos über seine Sahara
- 09:03Marokko bringt bei den Vereinten Nationen eine beispiellose Resolution zur Rolle der Frauen in der Diplomatie ein
- 17:26Studie: Trumps Zölle drohen Europa enorme Verluste, Deutschland ist am stärksten betroffen
- 16:16Marokko erhält neue Kreditlinie des Internationalen Währungsfonds in Höhe von 4,5 Milliarden US-Dollar und bezeichnet sie als Sicherheitsnetz.
- 15:35Aserbaidschan–Deutschland: Ein von Kontroversen überschatteter Besuch
- 12:39Erdbeben in Burma: Zahl der Todesopfer übersteigt 3.000
- 12:12Der kleinste kabellose Flugroboter der Welt wurde erfunden.
- 11:38Marokko kehrt auf Platz 12 der FIFA-Rangliste zurück
Folgen Sie uns auf Facebook
Französisch-marokkanische Zusammenarbeit: ONHYM und Storengy erforschen natürlichen Wasserstoff
Der französische Betreiber Storengy – ENGIE SAS, eine Tochtergesellschaft der ENGIE-Gruppe, zeigt wachsendes Interesse an natürlichem Wasserstoff in Marokko. Ende Juli 2024 wurde eine Absichtserklärung zwischen Frau Amina Benkhdra, Generaldirektorin von ONHYM (Nationales Amt für Kohlenwasserstoffe und Bergbau Marokkos), und Alain Caracatzanis, Generaldirektor von Storengy – ENGIE SAS, unterzeichnet. Ziel dieser Vereinbarung ist die Erforschung des Potenzials von natürlichem Wasserstoff in der Küstenregion Meseta, einschließlich der Becken Berrechid, Ben Slimane und Doukkala.
Dieses Engagement ist Teil der marokkanischen Strategie zur Förderung der von ONHYM identifizierten natürlichen Wasserstoffressourcen. Storengy, ein weltweit führender Anbieter von unterirdischer Erdgasspeicherung, positioniert sich als wichtiger Akteur in diesem Bereich. Nach Angaben des Storengy-Managements stellt diese Vereinbarung einen bedeutenden Fortschritt für die Entwicklung von natürlichem Wasserstoff dar und eröffnet vielversprechende Perspektiven für die Produktion von kohlenstoffarmem Wasserstoff zu wettbewerbsfähigen Kosten. Marokko gilt damit weltweit als Vorreiter bei der Erkundung dieser noch jungen Ressource.
An diesem Projekt sind auch Loïc Jaegert-Huber, CEO von ENGIE North Africa, und Constant MATON, Director of Hydrogen Projects, beteiligt. Sie betonen, dass diese Zusammenarbeit mit ONHYM einen wichtigen Schritt zur Bündelung von Fachwissen darstellt, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen und eine CO2-freie Energiezukunft anzustreben.
Dieses Projekt verdeutlicht die Ambitionen Marokkos in Sachen Wasserstoff, die durch die kürzlich gestartete Initiative „Offre Maroc“ verstärkt werden. Die Engie-Gruppe, die besonderes Interesse an der marokkanischen Strategie gezeigt hat, sah ihr Engagement bei einem Treffen zwischen Mohcine Jazouli, dem für Investitionen zuständigen Ministerdelegierten, und Catherine Fiamma MacGregor, CEO von Engie, unterstrichen. Bei diesem Treffen wurde die dauerhafte Beziehung zwischen Marokko und Engie hervorgehoben, die bereit sind, neue Kooperationen im Energiesektor zu erkunden.
Marokko positioniert sich weiterhin als wichtiger Akteur bei der Entwicklung von grünem Wasserstoff, unterstützt durch königliche Richtlinien zur Förderung seiner Stärken in diesem Bereich. Das Rundschreiben des Regierungschefs vom 11. März 2024 zum „Marokko-Angebot“ für grünen Wasserstoff verdeutlicht diesen Ansatz mit einem Anreizrahmen und Unterstützungsmaßnahmen für Investoren, um Marokko im Vollausbau zu einem Spitzenreiter in diesem Sektor zu machen.
Kommentare (0)