- 11:43Der in Marokko produzierte Dacia Sandero wird 2025 das meistverkaufte Auto Europas sein.
- 11:19OpenAI verzeichnet Nutzerzuwachs nach Einführung der ChatGPT-Bildgenerierungsfunktion
- 10:38Ein großes Windturbinenmontageprojekt in Marokko
- 10:01Trump bereitet sich darauf vor, den größten Handelskrieg aller Zeiten zu beginnen und damit seine Wahlversprechen zu erfüllen.
- 09:21Die Afrika-Atlantische Gaspipeline: Eine Energiebrücke zwischen Afrika und Europa
- 08:55Die königliche Vision: Ein unerschütterliches Engagement für ein vereintes und wohlhabendes Afrika
- 17:02Die Partei Alternative für Deutschland kommentiert das Urteil gegen Marine Le Pen.
- 16:05Marokko stärkt seine Position im Unternehmertum: trotz Herausforderungen deutliche Fortschritte
- 15:18Marokko: Ein riesiger Bodenschatz im Herzen des afrikanischen Kontinents
Folgen Sie uns auf Facebook
Marokko glänzt weltweit unter den Top 10 in Sachen Nachhaltigkeit
In den letzten zehn Jahren hat Marokko erheblich in die Umwelt investiert und ist damit auf der Spitze der Rangliste für Umweltleistungen gestiegen. Mit seinem Fokus auf Null-Emissionen, der Verbesserung der Energieeffizienz und der Beschleunigung der erneuerbaren Energieerzeugung liegt Marokko weltweit auf dem neunten Platz im Bereich der ökologischen Nachhaltigkeit.
Eine Studie von Germain Watch in Zusammenarbeit mit dem Climate Action Network und dem NewClimate Institute zeigt, dass Marokko führend ist bei seinem Beitrag zu erneuerbarer Energie für den inländischen Verbrauch. Seit dem Beginn der nationalen Strategie Seiner Majestät zur Reduzierung der CO2-Emissionen hat Marokko seine Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen von 89 auf 55 Prozent reduziert.
Infolgedessen stieg der Anteil erneuerbarer Energien von 11 auf 45 Prozent, was es Marokko ermöglicht hat, in 25 Jahren um mehr als 70 Positionen im Rating für den Einsatz erneuerbarer Energien zu steigen und weltweit zu den höchsten und prominentesten auf dem afrikanischen Kontinent zu gehören.
Die erneuerbaren Energiequellen in Marokko wurden auf Solar-, Wind- und Wasserkraft verteilt, wobei die Einführung von grünem Wasserstoff als saubere Energiequelle deutlich verbessert wurde. Die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen bleibt jedoch weiterhin hoch und macht den größten Teil des Energieverbrauchs des Landes aus.
Um diesen Trend fortzusetzen, empfiehlt die Studie eine Stärkung der Politik zur Begrenzung des Einsatzes fossiler Brennstoffe bei gleichzeitiger Unterstützung von Solar- und Windprojekten sowie der Einhaltung strenger sozialer und ökologischer Standards. Es empfiehlt auch eine verstärkte Unterstützung für Solarenergie, verbesserte Tropfbewässerungssysteme, den Einsatz von Solarpumpen zur Reduzierung von Wasserverschwendung und Brennstoffverbrauch sowie die Förderung einer nachhaltigen Landwirtschaft.
Kommentare (0)