- 17:16Marokko liegt im neuen Global Stability Index an der Spitze der nordafrikanischen Länder.
- 16:33Das britische Parlament diskutiert die Westsahara-Frage inmitten von Forderungen nach der Anerkennung ihrer marokkanischen Identität.
- 15:55Marokko: Internationale Arbeitsorganisation begrüßt neues Streikgesetz
- 15:27Deutschland verzeichnet Anstieg von sexueller Gewalt und Jugendkriminalität
- 14:43Eine europäische Sicherheitsoperation zerschlägt ein riesiges Netzwerk zur sexuellen Ausbeutung von Kindern und nimmt 79 Verdächtige fest.
- 13:00Vierzig Länder könnten wegen Trump die WM 2026 verpassen
- 11:43Der in Marokko produzierte Dacia Sandero wird 2025 das meistverkaufte Auto Europas sein.
- 11:19OpenAI verzeichnet Nutzerzuwachs nach Einführung der ChatGPT-Bildgenerierungsfunktion
- 10:38Ein großes Windturbinenmontageprojekt in Marokko
Folgen Sie uns auf Facebook
Trump beantragt, dass sein „Schweigegeld“-Fall an ein Bundesgericht verwiesen wird
Der frühere US-Präsident Donald Trump forderte die Justiz auf, in den „Schweigegeld“-Fall, gegen den er angeklagt wird, einzugreifen, um seine Verurteilung aufzuheben und die Verkündung des Falles auf unbestimmte Zeit zu verschieben.
Anwälte des republikanischen Kandidaten für die US-Präsidentschaftswahl beantragten beim Bundesgericht in Manhattan, den Fall vom zuständigen Staatsgericht zurückzunehmen, mit der Begründung, dass die historische Strafverfolgung Trumps verfassungsmäßige Rechte verletze und im Widerspruch zu der kürzlich vom Obersten Gerichtshof der USA erlassenen Entscheidung über die Immunität des Präsidenten stünde Gericht .
Trumps Anwälte, die letztes Jahr mit dem Versuch gescheitert waren, den Fall vor ein Bundesgericht zu bringen, sagten, die Verlegung jetzt würde ihm ein „unvoreingenommenes Forum, frei von innerstaatlichen Feindseligkeiten“ geben, um die Probleme anzusprechen. Sie fügten hinzu, dass Trump Opfer von „Voreingenommenheit, Interessenkonflikten und Zurschaustellung von Unangemessenheit“ geworden sei.
Sie gaben außerdem an, dass sie versuchen werden, das Urteil aufzuheben und den Fall aufgrund der Immunität abzuweisen, wenn der Fall an ein Bundesgericht weitergeleitet wird, und wiesen darauf hin, dass der Fall beim Landesgericht verbleibt und das Urteilsverfahren gegen Trump zum geplanten Termin fortgesetzt wird Am 18. September, also etwa sieben Wochen vor dem Wahltag, wäre das eine Wahlbeeinträchtigung und würde die Möglichkeit erhöhen, dass Trump genau zu Beginn der vorzeitigen Stimmabgabe ins Gefängnis geschickt wird.
„Die laufenden Maßnahmen werden Trump, dem Spitzenkandidaten der Präsidentschaftswahl 2024, und Wählern fernab von Manhattan weiterhin direkten und irreparablen Schaden zufügen“, schrieben Trumps Anwälte Todd Blanche und Emil Boff in einer 64-seitigen Akte in den USA Bezirksgericht.
Trump wurde im vergangenen Mai wegen der Fälschung von Geschäftsunterlagen in 34 Fällen für schuldig befunden, im Zusammenhang mit der Verschleierung von 130.000 US-Dollar, die er an die Pornodarstellerin Stormy Daniels gezahlt hatte, deren romantische Beziehungsvorwürfe seine Präsidentschaftskandidatur 2016 zu gefährden drohten.
Der frühere Trump-Anwalt Michael Cohen bezahlte Daniels, und Trump erstattete ihm dann das Geld, und sein Unternehmen verbuchte die Rückerstattungen als Rechtskosten. Trump behauptet, die Geschichten seien falsch, die Rückerstattungen dienten rechtlichen Schritten und seien ordnungsgemäß erfasst worden, und das Verfahren gegen ihn sei Teil einer politisch motivierten „Kampagne“ gewesen, die darauf abzielte, seinem aktuellen Präsidentschaftswahlkampf zu schaden.
Selbst wenn Trumps Fall nicht vor ein Bundesgericht gelangt, könnte der Rechtsstreit, der sich daraus ergeben würde, ihn dazu zwingen, seine Verurteilung zu verschieben, was ihm eine entscheidende Atempause verschaffen würde, während er mit den Konsequenzen seiner strafrechtlichen Verurteilung und dem letzten Abschnitt seines Wahlkampfs klarkommt. Trump ist der erste ehemalige Präsident, der wegen eines Verbrechens verurteilt wurde.
Kommentare (0)