- 08:45Großbritannien gründet Energieunternehmen und stärkt Partnerschaft mit Marokko
- 08:10Die Vereinigten Arabischen Emirate planen, 1,4 Milliarden US-Dollar in den USA zu investieren, um ihre strategische Partnerschaft zu stärken
- 07:35Malis Militärrat löst alle politischen Parteien auf und löst damit heftige Kontroversen aus
- 17:20ESCAO: Marokko macht bemerkenswerte Fortschritte bei der finanziellen Inklusion
- 17:00Die deutsche Bundeskanzlerin schließt neue Sanktionen, darunter auch das Einfrieren russischer Vermögenswerte, nicht aus.
- 16:45Marokko führt Afrika als bestes Land für ausländische Unternehmer im Jahr 2025 an
- 16:16Marokko verstärkt seine Präsenz in den Gremien der Union der Räte Islamischer Staaten.
- 16:00Trump fordert die USA auf, Gaza einzunehmen und in eine „Freiheitszone“ zu verwandeln.
- 15:28Marokko verstärkt seine Präsenz in der Union der Räte der Mitgliedstaaten der Organisation für Islamische Zusammenarbeit
Folgen Sie uns auf Facebook
Unterstützung der Weltbank zur Stärkung der Gesundheitsresilienz Marokkos
Der Vorstand der Weltbank hat eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 600 Millionen US-Dollar zur Unterstützung der dritten Phase des Programms „Stärkung des Humankapitals für ein widerstandsfähiges Marokko“ genehmigt. Diese letzte Phase von drei Maßnahmen zielt darauf ab, Marokkos Fähigkeit zur Bewältigung von Gesundheitsrisiken zu verbessern, das Humankapital in der frühen Kindheit zu stärken, die Armut älterer Menschen zu verringern und das Klimarisikomanagement zu verbessern.
Seit 2020 steht Marokko vor mehreren großen Herausforderungen, darunter der Covid-19-Pandemie, Schwankungen der Rohstoffpreise, Inflation, einem verheerenden Erdbeben und langen Dürreperioden. Als Reaktion auf diese Herausforderungen hat das Land im Rahmen des neuen Entwicklungsmodells ehrgeizige Reformen durchgeführt, die auf ein stärkeres und integrativeres Wirtschaftswachstum abzielen.
Dieses Programm unterstützt nationale Reformen, etwa die Ausweitung der obligatorischen Krankenversicherung, die Bereitstellung einer kostenlosen Gesundheitsversorgung für die schwächsten Bevölkerungsgruppen sowie die Reform der Gesundheitsdienste, die Einrichtung direkter Sozialhilfeprogramme und die Ausweitung nachhaltiger Renten. Die Weltbank hat im Rahmen der ersten beiden Finanzierungsphasen bereits wichtige Gesetzesänderungen unterstützt, darunter die allgemeine Einführung einer obligatorischen Krankenversicherung und die Einführung eines umfassenden Sozialprogramms. In der dritten Phase geht es darum, auf diesen Erfolgen aufzubauen, insbesondere durch die Verbesserung der Regierungsführung, die Umsetzung von Bargeldtransfer- und Rentenprogrammen und die Steigerung der Wirksamkeit des Katastrophenrisikomanagements.
Marokko verfolgt weiterhin sein Ziel einer allgemeinen Krankenversicherung und führt dazu Reformen durch, die auf die Ausweitung der Krankenversicherung, die Modernisierung der Gesundheitsdienste und die Gewährleistung einer gerechten Verteilung des Gesundheitspersonals abzielen. Ziel ist es, die gesamte Bevölkerung mit einem einheitlichen Krankenversicherungssystem abzudecken, das vom Nationalen Sozialversicherungsfonds verwaltet wird. Allerdings bleiben insbesondere für Selbstständige Herausforderungen bestehen.
Darüber hinaus richtet sich das von der Nationalen Agentur für soziale Unterstützung geförderte Programm direkter Sozialhilfe an 60 % der Bevölkerung, die von anderen Familienhilfeprogrammen ausgeschlossen sind.
Ahmedou Mustafa Ndiaye, Regionaldirektor für den Maghreb und Malta bei der Weltbank, betonte, dass diese Initiative eine Fortsetzung der ersten beiden Phasen sei und auf die Stärkung des marokkanischen Sozialschutzsystems abziele. Er sagte, das derzeitige System ermögliche etwa 75 Prozent der Bevölkerung den Zugang zu einer erschwinglichen Gesundheitsversorgung und mehr als 40 Prozent der Haushalte profitierten von Geldtransfers. Er fügte hinzu, dass diese Reformen darauf abzielen, das System integrativer, gerechter und effizienter zu gestalten, wobei den Bevölkerungsgruppen, die am stärksten vom Klimawandel betroffen sind, wie etwa den Landwirten, besondere Aufmerksamkeit gewidmet wird.
Kommentare (0)