- 08:43Beginn der Feierlichkeiten zum 60. Jahrestag des Abkommens zur Aufnahme der Beziehungen zwischen Marokko und Senegal
- 18:00OpenAI behauptet, die Marke von 400 Millionen Nutzern überschritten zu haben
- 17:25Europäische Champions League: Die Auslosung für das Achtelfinale
- 17:00Trump entfacht mit Aussagen über das Risiko des Dritten Weltkriegs und Friedensbemühungen erneut Kontroverse
- 16:16Die am schwierigsten zu erlernenden Sprachen: Das herausforderndste Duell der Welt
- 15:45Marokko behält seine Position im Soft Power Index für 2025
- 15:09Assoziationsrat EU-Israel tagt am Montag in Brüssel
- 14:30Marokko liegt weltweit auf Platz 61 beim mobilen Internet, fällt aber beim Festnetz-Internet auf Platz 116 zurück.
- 13:30Marokko stärkt seine Flughafenkapazität im Hinblick auf die Fußballweltmeisterschaft 2030
Folgen Sie uns auf Facebook
Goldpreis steigt aufgrund globaler Handelsspannungen
Aufgrund der zunehmenden globalen Handelsspannungen infolge der protektionistischen Politik der US-Regierung sind die Goldpreise am Dienstag stark angestiegen. Der Grund dafür ist die gestiegene Nachfrage von Anlegern, die nach sicheren Anlagen suchen.
Gold-Futures zur Lieferung im April stiegen um 0,88 Prozent oder 25,4 Dollar auf 2.926,10 Dollar pro Unze. Auch der Spotpreis für Gold stieg, und zwar um 0,41 % auf 2.909,65 USD pro Unze.
Unterdessen stieg der Silberpreis um 0,24 % auf 32,935 USD pro Unze, während der Spotpreis für Platin um 0,23 % auf 987,62 USD pro Unze stieg.
Laut Kyle Roda, Finanzmarktanalyst bei Capital.com, ist die Nachfrage der Notenbanken nach Gold deutlich gestiegen und es besteht die Möglichkeit einer Verknappung in Europa aufgrund der Goldverlagerung in die USA, die aus Angst vor neuen Zöllen erfolgt.
Die globalen Handelsspannungen, die durch die Entscheidungen des US-Präsidenten Donald Trump noch verschärft wurden, hatten einen direkten Einfluss auf diese Erhöhungen. Trump verhängte Zölle auf Importe aus China, Kanada und Mexiko sowie eine 25-prozentige Steuer auf Stahl- und Aluminiumimporte. Er drohte, diese Steuern auf Europa auszuweiten.
Trotz einer vorübergehenden Aussetzung der Zölle auf Kanada und Mexiko hat Trump sein Team angewiesen, die Möglichkeit einer Ausweitung der Zölle auf alle Länder zu prüfen, die auf US-Exporte abzielen.
Als Reaktion auf die gestiegene Nachfrage der Zentralbanken hat Goldman Sachs seine Prognose für den Goldpreis Ende 2025 von 2.890 Dollar auf 3.100 Dollar pro Unze nach oben korrigiert.
Obwohl Gold von einer starken Nachfrage profitierte, begrenzte der Anstieg des Dollarindex um 0,31 % auf 106,90 Punkte die Gewinne des Edelmetalls und beeinträchtigte somit seine Gesamtperformance.
Kommentare (0)