- 18:43Elon Musk meldet seine neue Partei „America“ offiziell an
- 16:35Putin: Russland unterstützte, bewaffnete und finanzierte die USA auf ihrem Weg zur Unabhängigkeit von Großbritannien
- 14:18Deutsches Innenministerium: Deutschland wird mit der Abschiebung vorbestrafter Syrer beginnen.
- 12:53Künstliche Intelligenz und die Revolution des autonomen Fahrens: Wie verändert digitale Intelligenz die Zukunft des Verkehrswesens?
- 12:05US-Studie enthüllt vielversprechende Behandlung für die aggressivsten Brustkrebsarten
- 11:16Bericht: Marokko steigt weltweit auf und belegt Platz 39 der besten Länder der Welt
- 10:42Marokko und lateinamerikanische Länder: Strategische Veränderungen stärken Marokkos Position in der Sahara-Frage
- 09:40Pakistan: Monsunregen fordert mindestens 66 Tote und 127 Verletzte
- 09:13US-Milliardär Elon Musk gründet neue Partei
Folgen Sie uns auf Facebook
Weltweit steigen die Lebensmittelpreise deutlich
Der globale Lebensmittelpreisindex der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) stieg im März 2024 aufgrund steigender Preise für Pflanzenöle, Fleisch und Milchprodukte von seinem niedrigsten Stand seit drei Jahren.
Die Organisation gab gestern, Freitag, den 5. April 2024, bekannt, dass ihr Preisindex, der die Veränderungen der Preise der weltweit am häufigsten gehandelten Grundnahrungsmittel misst, im März einen durchschnittlichen Wert von 118,3 Punkten verzeichnete, verglichen mit 117 Punkten im Vormonat Monat, da der Februar-Wert den niedrigsten Stand seit 2021 verzeichnete.
Die Organisation erklärte, dass die Lebensmittelpreise im März zum ersten Mal seit sieben Monaten weltweit gestiegen seien, was auf Pflanzenöle, Fleisch und Milchprodukte zurückzuführen sei.
Nach Angaben der Organisation stiegen die Preise für Pflanzenöle im Vergleich zum Vormonat um 8 Prozent, während Milchprodukte den sechsten Monat in Folge einen Anstieg um 2,9 Prozent verzeichneten, gestützt durch die Preise für Käse und Butter der Fleischindex verzeichnete einen Anstieg um 1,7 Prozent.
Bei den Getreidepreisen verzeichneten sie einen Rückgang um 2,6 Prozent, was auf den Rückgang der Weizenpreise bei starker Exportkonkurrenz zurückzuführen ist, der durch die Maispreise leicht ausgeglichen wurde. Die Zuckerpreise verzeichneten einen Rückgang um 5,4 Prozent, was auf den erwarteten Anstieg der indischen Produktion und das verbesserte Erntetempo in Thailand zurückzuführen ist.
Kommentare (0)