- 17:40König Mohammed VI. ruft dazu auf, das gemeinsame Vorgehen der Araber zu stärken und die regionale Stabilität zu verbessern.
- 16:23König Mohammed VI. fordert eine sofortige Einstellung der Militäroperationen und eine Wiederbelebung des Friedensprozesses in Palästina.
- 16:00Bagdad: Der 34. Arabische Gipfel beginnt mit der Teilnahme Marokkos
- 15:28Die europäischen Verteidigungsminister beraten über einen möglichen Waffenstillstand in der Ukraine.
- 14:44Die Weltgesundheitsorganisation führt eine bahnbrechende Innovation auf Basis künstlicher Intelligenz ein, um die Notfallreaktion zu beschleunigen.
- 14:19WHO: COVID-19-Pandemie hat die globale Lebenserwartung um 1,8 Jahre verkürzt
- 13:25Die marokkanische Sahara ist ein strategisches Investitionsziel zur Stärkung der afrikanischen Zusammenarbeit.
- 12:56African Lion 2025: Marokkanische Luftwaffe glänzt mit erfolgreicher Luftbetankung
- 12:15Pistorius ruft Europa dazu auf, sich auf einen wichtigen Tag in Bezug auf die Ukraine vorzubereiten
Folgen Sie uns auf Facebook
Nador.. Ausschreibung für den Bau einer schwimmenden LNG-Anlage
Marokko plant, sich für den Bau einer schwimmenden LNG-Anlage im Hafen von Nador zu bewerben, sagte das Ministerium für Energiewende und nachhaltige Entwicklung.
Laut einer Präsentation des Ministeriums für Energiewende und nachhaltige Entwicklung wird der finanzielle Abschluss des Projekts im nächsten Jahr erwartet, wobei die Bau-, Betriebs- und Betriebsphase 2026 beginnen soll.
Im vergangenen März unterzeichneten vier Ministerien und vier Institutionen in Marokko ein Protokoll über die Vereinbarung über den Abschluss des Entwicklungsprogramms für die Gasinfrastruktur des Landes, einschließlich des Entwicklungsprogramms für die Gasinfrastruktur.
Entwicklung einer LNG-Importanlage im westlichen Mittelmeerhafen Nador, Unterstützung von Gasleitungen, die lokale Gasförderbecken mit Verbrauchern verbinden, Errichtung einer neuen Gasleitung, die die Anlage mit der europäischen Maghreb-Röhre verbindet (eine Pipeline, die Marokko und Europa verbindet).
Marokko deckt seinen Energiebedarf schnell ab, vor allem weil es 96% des Verbrauchs aus externen Quellen importiert, in Verbindung mit steigenden Preisen vor dem Hintergrund des russisch-ukrainischen Krieges.
Marokkos Ministerium für Energiewende und die International Finance Corporation der Weltbank haben ein Erdgas-Roadmap-Entwicklungsabkommen unterzeichnet, um bis 2030 52% Stromerzeugung über erneuerbare Energien zu erreichen.
Kommentare (0)