- 17:16Marokko liegt im neuen Global Stability Index an der Spitze der nordafrikanischen Länder.
- 16:33Das britische Parlament diskutiert die Westsahara-Frage inmitten von Forderungen nach der Anerkennung ihrer marokkanischen Identität.
- 15:55Marokko: Internationale Arbeitsorganisation begrüßt neues Streikgesetz
- 15:27Deutschland verzeichnet Anstieg von sexueller Gewalt und Jugendkriminalität
- 14:43Eine europäische Sicherheitsoperation zerschlägt ein riesiges Netzwerk zur sexuellen Ausbeutung von Kindern und nimmt 79 Verdächtige fest.
- 13:00Vierzig Länder könnten wegen Trump die WM 2026 verpassen
- 11:43Der in Marokko produzierte Dacia Sandero wird 2025 das meistverkaufte Auto Europas sein.
- 11:19OpenAI verzeichnet Nutzerzuwachs nach Einführung der ChatGPT-Bildgenerierungsfunktion
- 10:38Ein großes Windturbinenmontageprojekt in Marokko
Folgen Sie uns auf Facebook
Studie: 78 % der Marokkaner optimistisch für das Jahr 2025
In einem Kontext, in dem soziale Netzwerke oft negative Eindrücke vermitteln, zeigt eine aktuelle Studie des Instituts „Sonergia“, dass 78 % der Marokkaner optimistisch in das Jahr 2025 blicken, während nur 5 % ein Gefühl des Pessimismus äußern.
Der Studie zufolge äußerten sich 69 Prozent der Befragten ausgesprochen optimistisch, während 9 Prozent sich als mäßig optimistisch bezeichneten. Bei den Sektoren, in denen im Jahr 2025 Fortschritte erwartet werden, steht die Wirtschaft im Allgemeinen mit 56 % der positiven Meinungen an erster Stelle, gefolgt vom Technologiesektor mit 74 %, dem Tourismus mit 77 % und der Industrie mit 69 %.
Auf der anderen Seite werden Bedenken hinsichtlich entscheidender Bereiche geäußert, die das tägliche Leben der Marokkaner beeinflussen, wie etwa Gesundheit, Bildung und Beschäftigung. So erwarten 36 Prozent der Befragten eine Verschlechterung ihrer Gesundheit, 33 Prozent ihrer Ausbildung und 29 Prozent ihrer Beschäftigung.
Auf die Frage, welche Sektoren den größten Einfluss auf die Entwicklung des Landes haben werden, nannten 22 Prozent der Befragten den Tourismus als Schlüssel zum Wachstum, gefolgt von der Landwirtschaft mit 20 Prozent, der Bildung mit 19 Prozent, dem Gesundheitswesen mit 17 Prozent und der Industrie mit 16 Prozent.
Was die Maßnahmen zur Beschleunigung der Entwicklung betrifft, glauben 33 Prozent der Befragten, dass Investitionen in Bildung und Ausbildung unabdingbar seien, während 25 Prozent die Bedeutung der Entwicklung des Gesundheitssektors betonen und 10 Prozent für eine Verbesserung der Infrastruktur plädieren.
Die Studie ergab auch, dass Frauen optimistischer sind als Männer: 83 % der Frauen sind optimistisch, im Vergleich zu 72 % der Männer. Darüber hinaus sind junge Menschen im Alter von 18 bis 24 Jahren mit 83 % am optimistischsten, während die über 65-Jährigen mit 65 % weniger enthusiastisch sind. Und schließlich sind die Bewohner des Nordens und Ostens Marokkos weniger optimistisch als jene im Süden: Im Norden und Osten liegt der Optimismus bei 73 Prozent, im Süden hingegen bei 80 Prozent.
Diese Ergebnisse zeigen, dass trotz wirtschaftlicher und sozialer Herausforderungen ein großer Teil der marokkanischen Bevölkerung auf eine Verbesserung der Lebensbedingungen in naher Zukunft hofft.
Kommentare (0)